Das sagt ein Experte dazu

Haltbarkeitsdatum überschritten: Kann man abgelaufenes Bier noch trinken?

Svenja Strunz

E-Mail zur Autorenseite

23.4.2023, 20:46 Uhr
Bier ist auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar.

© Pixabay/matthiasboeckel Bier ist auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar.

Viele haben die Befürchtung, dass Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verzehrt werden können. Doch dieses Datum gibt lediglich an, bis wann der Hersteller für Genießbarkeit garantiert. Gerade bei Bier sagt es im Grunde genommen recht wenig über die Qualität des Getränks aus.

Das sagt ein Experte dazu

Laut Michael Busemann, einem zertifizierten Biersommelier, kann man Bier "immer trinken". Gegenüber der Süddeutschen betont er zwar, dass Bier einem Alterungsprozess unterliegt und sich somit Geschmack und Spritzigkeit verändern können, es jedoch auch dann noch trinkbar ist. Aufgrund der konservierenden Wirkung des Alkohols sei Bier nie gesundheitsgefährdend. Zudem wirke der im Bier enthaltende Hopfen antiseptisch und verhindere somit, dass sich für den Menschen schädliche Organismen bilden.

So wirkt sich der Alterungsprozess auf verschiedene Biersorten aus

Es könne jedoch dazu kommen, dass das Bier durch den veränderten Geschmack für den ein oder anderen nicht mehr genießbar ist. Dies bezieht sich laut Busemann jedoch nur auf konventionelle Biere wie Helles, Weißbier, Alt und Kellerbier.

Vor allem Biersorten mit einem hohen Hopfenanteil, wie beispielsweise Pils, sollten Sie am besten vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums trinken. Bei stark gehopften Bieren setzt sich nach einiger Zeit der bittere Geschmack des Hopfens durch. Somit wird das Bier für viele ungenießbar.

Bei anderen Bieren wiederum wirkt sich der Alterungsprozess positiv auf den Geschmack aus. Dies ist bei dem Starkbier der Fall. Beim Bockbier zum Beispiel wird bei Überlagerung laut FOCUS online oft von der Entwicklung leichter Whiskey- oder Sherry-Noten gesprochen.

Vorsicht bei alkoholfreiem Bier

Besondere Vorsicht gilt bei alkoholfreiem Bier und Biermischgetränken. Durch den geringen oder gar nicht vorhandenen Anteil an Alkohol können diese Sorten bereits wenige Monate nach Ablauf verderben.

So lagern Sie Bier richtig

Um die optimale Qualität des Bieres zu sichern, sollte es in jedem Fall richtig gelagert werden. Laut Busemann sollte es an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Die ideale Temperatur liegt hierbei zwischen fünf und zehn Grad.

So testen Sie die Qualität des Bieres

Um auf Nummer sicher zu gehen und die Qualität des Bieres zu überprüfen, gibt es einige Tests, die Sie durchführen können.

Beim Öffnen der Flasche sollte spürbarer Druck vorhanden sein. Weniger Druck auf dem Deckel deutet auf weniger Kohlensäure im Bier hin. Wenn Sie das Bier in ein Glas gießen und sich vergleichsweise wenig Schaum bildet, ist dies ebenfalls ein Zeichen für Frischeverlust. Genießbar bleibt es jedoch weiterhin.

War die Flasche nicht richtig verschlossen, kann es in seltenen Fällen passieren, dass sich nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums Schimmel an der Oberfläche bildet. Dies lässt sich jedoch leicht an Flockenbildung, einem muffigen Geruch oder einem äußerst bitteren Geschmack erkennen. In einem solchen Fall sollten Sie das Bier natürlich entsorgen.

7 Kommentare