Ein superschöner Weihnachtsmarkt

Märkte, Monster und Circuskunst: Darum lohnt sich ein Ausflug nach Salzburg in der Vorweihnachtszeit

6.12.2024, 16:30 Uhr
Der Salzburger Christkindlmarkt verteilt sich auf Dom- und Residenzplatz. Über 90 Stände warten auf Besucher.
1 / 30

Der Salzburger Christkindlmarkt verteilt sich auf Dom- und Residenzplatz. Über 90 Stände warten auf Besucher. © G.Breitegger/Tourismus Salzburg GmbH

Eine Spezialität auf dem Christkindlmarkt ist der "Haunsberger", eine mit Bratwurstbrät und Sauerkraut gefüllte Semmel.
2 / 30

Eine Spezialität auf dem Christkindlmarkt ist der "Haunsberger", eine mit Bratwurstbrät und Sauerkraut gefüllte Semmel. © Silke Roennefahrt

Auch ein Bummel durch die hübsch geschmückten historischen Gassen lohnt in der Vorweihnachtszeit.
3 / 30

Auch ein Bummel durch die hübsch geschmückten historischen Gassen lohnt in der Vorweihnachtszeit. © Silke Roennefahrt

Nürnberg hat die Burg, in Salzburg lockt der Historische Christkindlmarkt am Domplatz mit dem Blick auf die Festung Hohensalzburg. © Tourismus Salzburg GmbH
4 / 30

Nürnberg hat die Burg, in Salzburg lockt der Historische Christkindlmarkt am Domplatz mit dem Blick auf die Festung Hohensalzburg. © Tourismus Salzburg GmbH © Tourismus Salzburg GmbH

Auch direkt auf der Festung Hohensalzburg findet ein Weihnachtsmarkt statt.
5 / 30

Auch direkt auf der Festung Hohensalzburg findet ein Weihnachtsmarkt statt. © Wolfgang Lienbacher

Rund um den Dom spielt sich in Salzburg das Treiben auf dem Christkindlmarkt statt.
6 / 30

Rund um den Dom spielt sich in Salzburg das Treiben auf dem Christkindlmarkt statt. © Wild & Team Fotoagentur/Tourismus Salzburg GmbH

Die Stände auf dem Festungsmarkt locken mit einem klassischen Sortiment.
7 / 30

Die Stände auf dem Festungsmarkt locken mit einem klassischen Sortiment. © Wolfgang Lienbacher

Die Stände auf dem Salzburger Christkindlmarkt gehören den Betreibern. Organisiert wird der Markt von einem Verein.
8 / 30

Die Stände auf dem Salzburger Christkindlmarkt gehören den Betreibern. Organisiert wird der Markt von einem Verein. © G.Breitegger/Tourismus Salzburg GmbH

Der Hellbrunner Adventszauber im Süden der Stadt ist vor allem bei Familien beliebt.
9 / 30

Der Hellbrunner Adventszauber im Süden der Stadt ist vor allem bei Familien beliebt. © F. Neumayr/Tourismus Salzburg GmbH

Zum vorweihnachtlichen Programm in Salzburg gehört das "Winterfest" im Volksgarten. Das Festival zeitgenössischer Circuskunst lockt in diesem Jahr unter anderem mit dem "No Fit State Circus" aus Wales.
10 / 30

Zum vorweihnachtlichen Programm in Salzburg gehört das "Winterfest" im Volksgarten. Das Festival zeitgenössischer Circuskunst lockt in diesem Jahr unter anderem mit dem "No Fit State Circus" aus Wales. © Magdalena Lepka/Tourismus Salzburg GmbH

Der "No Fit State Circus" bietet beim Salzburger Winterfest Akrobatik auf höchstem Niveau.
11 / 30

Der "No Fit State Circus" bietet beim Salzburger Winterfest Akrobatik auf höchstem Niveau. © Magdalena Lepka/Tourismus Salzburg GmbH

"Sabotage" heißt das neue Programm des "No Fit State Circus".
12 / 30

"Sabotage" heißt das neue Programm des "No Fit State Circus". © Magdalena Lepka/Tourismus Salzburg GmbH

Neben Glühwein ist in der Adventszeit Orangenpunsch sehr beliebt. Kreiert hat ihn die Manufaktur Sporer in der Getreidegasse. Auch deren Inhaber Michael Sporer trinkt ihn gern.
13 / 30

Neben Glühwein ist in der Adventszeit Orangenpunsch sehr beliebt. Kreiert hat ihn die Manufaktur Sporer in der Getreidegasse. Auch deren Inhaber Michael Sporer trinkt ihn gern. © Silke Roennefahrt

Die Lebkuchen kommen in Salzburg auf dem Christkindlmarkt auch als "Cake Pops" daher.
14 / 30

Die Lebkuchen kommen in Salzburg auf dem Christkindlmarkt auch als "Cake Pops" daher. © Silke Roennefahrt

Süßes mit Blick auf den Dom: Auch damit lockt der Christkindlmarkt.
15 / 30

Süßes mit Blick auf den Dom: Auch damit lockt der Christkindlmarkt. © Silke Roennefahrt

Die Festung Hohensalzburg hat man auch mitten im Weihnachtstrubel oft im Blick.
16 / 30

Die Festung Hohensalzburg hat man auch mitten im Weihnachtstrubel oft im Blick. © Silke Roennefahrt

Beim Hellbrunner Adventszauber halten kleine und manchmal auch große Besucher ihre Wünsche ans Christkind auf Papiersternen fest.
17 / 30

Beim Hellbrunner Adventszauber halten kleine und manchmal auch große Besucher ihre Wünsche ans Christkind auf Papiersternen fest. © Silke Roennefahrt

Rote Kugeln sind das Markenzeichen des Hellbrunner Adventsmarktes. Tausende davon hängen in den Bäumen und an den Buden.
18 / 30

Rote Kugeln sind das Markenzeichen des Hellbrunner Adventsmarktes. Tausende davon hängen in den Bäumen und an den Buden. © Silke Roennefahrt

Rote Kugeln sind das Markenzeichen des Hellbrunner Adventsmarktes. Tausende davon hängen in den Bäumen und an den Buden.
19 / 30

Rote Kugeln sind das Markenzeichen des Hellbrunner Adventsmarktes. Tausende davon hängen in den Bäumen und an den Buden. © Silke Roennefahrt

Der Hellbrunner Adventsmarkt ist vor allem bei Familien beliebt. Es gibt unter anderem einen kleinen Zoo und eine Weihnachtspost.
20 / 30

Der Hellbrunner Adventsmarkt ist vor allem bei Familien beliebt. Es gibt unter anderem einen kleinen Zoo und eine Weihnachtspost. © Silke Roennefahrt

Zur "Blauen Stunde" ist die Stimmung auf dem Salzburger Christkindlmarkt besonders schön.
21 / 30

Zur "Blauen Stunde" ist die Stimmung auf dem Salzburger Christkindlmarkt besonders schön. © Silke Roennefahrt

Beim Salzburger Festungsadvent kann man rund um den Nikolaustag den Krampussen begegnen. Auch andernorts in der Region gibt es Krampusläufe.
22 / 30

Beim Salzburger Festungsadvent kann man rund um den Nikolaustag den Krampussen begegnen. Auch andernorts in der Region gibt es Krampusläufe. © Silke Roennefahrt

Sie sehen gruselig aus, doch unter den Masken der Krampusse verbergen sich nette Menschen.
23 / 30

Sie sehen gruselig aus, doch unter den Masken der Krampusse verbergen sich nette Menschen. © Silke Roennefahrt

Einer von ihnen ist Daniel Schrattenecker, Obmann der Stefani-Perchten, der fürs Foto seine Maske abgenommen hat.
24 / 30

Einer von ihnen ist Daniel Schrattenecker, Obmann der Stefani-Perchten, der fürs Foto seine Maske abgenommen hat. © Silke Roennefahrt

Das Salzburger Christkind Emese (Mitte) stammt aus Deutschland und hat zwei himmlische Begleiterinnen, Pia-Sophie und Julia.
25 / 30

Das Salzburger Christkind Emese (Mitte) stammt aus Deutschland und hat zwei himmlische Begleiterinnen, Pia-Sophie und Julia. © Silke Roennefahrt

Ähnlich wie das Nürnberger Christkind wird auch die Salzburger Figur von einer Jury gewählt. Auch die Engel müssen sich um ihr himmlisches Amt bewerben.
26 / 30

Ähnlich wie das Nürnberger Christkind wird auch die Salzburger Figur von einer Jury gewählt. Auch die Engel müssen sich um ihr himmlisches Amt bewerben. © Silke Roennefahrt

In der Vorweihnachtszeit lohnt sich auch ein Abstecher nach Hallein. Hier gibt es Rundgänge mit historischen Figuren, die in die Zeit Franz Xaver Grubers entführen, der die Melodie zu "Stille Nacht, Heilige Nacht" komponiert hat.
27 / 30

In der Vorweihnachtszeit lohnt sich auch ein Abstecher nach Hallein. Hier gibt es Rundgänge mit historischen Figuren, die in die Zeit Franz Xaver Grubers entführen, der die Melodie zu "Stille Nacht, Heilige Nacht" komponiert hat. © Silke Roennefahrt

In Hallein gibt es ein "Stille-Nacht-Museum", in dem neben Original-Kompositionen aus der Feder Grubers auch die Gitarre zu sehen ist, auf der Joseph Mohr bei der Uraufführung in Oberndorf am 24. Dezember 1818 das berühmte Weihnachtslied gespielt hat.
28 / 30

In Hallein gibt es ein "Stille-Nacht-Museum", in dem neben Original-Kompositionen aus der Feder Grubers auch die Gitarre zu sehen ist, auf der Joseph Mohr bei der Uraufführung in Oberndorf am 24. Dezember 1818 das berühmte Weihnachtslied gespielt hat. © Silke Roennefahrt

Das Stille-Nacht-Museum befindet sich im ehemaligen Wohnhaus der Familie Gruber.
29 / 30

Das Stille-Nacht-Museum befindet sich im ehemaligen Wohnhaus der Familie Gruber. © Silke Roennefahrt

Zur "Blauen Stunde" ist die Stimmung auf dem Salzburger Christkindlmarkt besonders schön.
30 / 30

Zur "Blauen Stunde" ist die Stimmung auf dem Salzburger Christkindlmarkt besonders schön. © Silke Roennefahrt