Großes Fest

25 Jahre FC Bayern Fan-Club Freystadt: Ein Vierteljahrhundert Leidenschaft für den Verein

Anne Schöll

E-Mail zur Autorenseite

11.10.2023, 14:00 Uhr
Wolfgang Breinl (3.v.li) mit seinem Vorstandsgremium freut sich auf die 25-Jahrfeier.

© privat, NNZ Wolfgang Breinl (3.v.li) mit seinem Vorstandsgremium freut sich auf die 25-Jahrfeier.

Der FC Bayern Fan-Club Freystadt 98 feiert am Samstag, 14. Oktober, ab 18 Uhr sein 25-jähriges Bestehen in der Mehrzweckhalle mit einem Festabend. Einlass ist ab 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Partyband „Moosbüffel“ sorgt für beste Stimmung.

Gegen 19 Uhr findet ein kurzer offizieller Teil statt mit Grußworten und einem kleinen Vereinsrückblick. Für Speisen und Getränke haben sich die Verantwortlichen von der Vereinsführung mit den Vorsitzenden Wolfgang Breinl, Philipp Antel, Corinna Kerl, Brigitte Steinbauer, Stefan Sorgenfrei, Ramona Prantl und Daniel Antel etwas besonderes ausgedacht. Sie stehen unter dem Motto: Rot-Weiß.

Zur Geschichte: Der Verein wurde am 10. Oktober 1998 im Jägerstüberl im Keller des Vereinslokals Café Beck in Freystadt von 27 Fans des FC Bayern München gegründet. Er reihte sich bald als vollwertiges Mitglied in das Vereinsleben der Stadt Freystadt ein. Das erste Vorstandsgremium setzte sich zusammen aus Thomas Rudek (Vorsitzender), Dieter Schmid und Martin Harrer (Stellvertreter), Peter Schmid (Kassier) und Wolfgang Breinl (Schriftführer).

Im Jahr 2000 übernahm Wolfgang Breinl das Ruder und führt den Verein bis heute als erster Vorsitzender. Es wurden Stadionfahrten zu Spielen des FC Bayern München organisiert, in jüngerer Zeit zusammen mit anderen Fanclubs aus der Umgebung. Stolz ist der Fanclub darauf, dass er in mittlerweile 21 Ländern bei Bayernspielen dabei war.

Zur Stabilisierung und weiteren Etablierung Des Fanclubs trug vor allem ein Event bei, das Fanclub-Hallenturnier, das der Fanclub ins Leben gerufen hat. Es findet alljährlich um den Dreikönigstag herum statt in der Mehrzweckhalle und ist weit über die Grenzen von Freystadt hinaus bekannt ist, lockt Fanclubs zur Teilnahme an.

Ein anderes Highlight ist das Public Viewing. Bereits im Jahr 2000 hat man begonnen, Spiele des FC Bayern München live im Kino Beck auf der Großleinwand zu zeigen. Entsprechende Verträge mit den einschlägigen Anbietern wie zu Beginn Premiere oder heute DAZN und SKY, aber vor allem die Tatsache, dass die Familie Beck das Experiment mitmachte und auch bezuschusste, ermöglichten all die Jahre ungetrübte Live-Erlebnisse.

Das Vereinsleben war und ist geprägt durch eine außergewöhnliche Verbindung zur Familie Beck. Mit Außerbetriebsetzung der Beck’schen Kegelbahn im Jahre 2000 fiel der Startschuss für das FC-Vereinsheim, das man Anfang 2001 bezogen haben. Viele fleißige Hände und viele Eimer mit roter und weißer Farbe waren nötig, um das Vereinsheim in den Farben des FC Bayern München zu gestalten. Zur Feier des fünfjährigen Bestehens hat der Verein eine Fahne angeschafft, die der damalige Stadtpfarrer Pater Amadeus geweiht hat.

Dafür wurde er zum Ehrenmitglied ernannt - bislang das einzige. Ausflüge, Weihnachts- und Saisonabschlussfeiern, gemeinsame Radltouren oder der Besuch von Festen befreundeter Fanclubs gehören ebenfalls zum Vereinsleben. In den vergangenen 25 Jahren wurden bei Veranstaltungen immer wieder Erlöse erwirtschaftet, die der Fanclub gespendet hat, beispielsweise an die großgemeindlichen Kindergärten, das Seniorenheim, die Kinderkrebshilfe oder an den Verein „Schutzengel gesucht“. Derzeit hat der Verein 122 Mitglieder.

Keine Kommentare