Tiere Landkreis Roth/Schwabach

Fotos von heimischen Tieren und Pflanzen im Landkreis Roth und Schwabach

19.6.2024, 12:29 Uhr
Ein lächelnder Frosch? Er hat auch allen Grund dazu, denn wie es aussieht, hat er viele Artgenossen um sich herum.
1 / 37

Ein lächelnder Frosch? Er hat auch allen Grund dazu, denn wie es aussieht, hat er viele Artgenossen um sich herum. © Tanja Dittrich

Einen täglichen Besuch stattet dieses Entenpärchen unserer Leserin Iris Holdt aus Allersberg ab. Scheinbar eignet sich deren Gartenteich hervorragend für ein Bad.
2 / 37

Einen täglichen Besuch stattet dieses Entenpärchen unserer Leserin Iris Holdt aus Allersberg ab. Scheinbar eignet sich deren Gartenteich hervorragend für ein Bad. © Iris Holdt

"Landeanflug" Hummeln sind unersetzliche Bestäuber vieler Kultur- und Wildpflanzen, sie ernähren sich von Pollen und Nektar und haben einen ziemlich langen Arbeitstag; bis zu 18 Stunden.
3 / 37

"Landeanflug" Hummeln sind unersetzliche Bestäuber vieler Kultur- und Wildpflanzen, sie ernähren sich von Pollen und Nektar und haben einen ziemlich langen Arbeitstag; bis zu 18 Stunden. © Reinhold Schaufler

Der Klatschmohn gilt als typische Ackerwildpflanze wächst er vor allem auf Äckern und Feldern mit Getreide, ist im Frühsommer aber auch an vielen Wegrändern anzutreffen. Fotografisch festgehalten von unserem Leser Reinhold Schaufler.
4 / 37

Der Klatschmohn gilt als typische Ackerwildpflanze wächst er vor allem auf Äckern und Feldern mit Getreide, ist im Frühsommer aber auch an vielen Wegrändern anzutreffen. Fotografisch festgehalten von unserem Leser Reinhold Schaufler. © Reinhold Schaufler

Die Stareneltern haben gut zu tun, die weit aufgesperrten Schnäbel der Jungvögel zu füllen. Fotografisch festgehalten von unserem Leser Hans Schaffelhofer.
5 / 37

Die Stareneltern haben gut zu tun, die weit aufgesperrten Schnäbel der Jungvögel zu füllen. Fotografisch festgehalten von unserem Leser Hans Schaffelhofer. © Hans Schaffelhofer

Was macht man mit einer abgebrochenen Rosenblüte? Ab ins Schnapsglas und ein Foto gemacht.
6 / 37

Was macht man mit einer abgebrochenen Rosenblüte? Ab ins Schnapsglas und ein Foto gemacht. © Peter Sunkel

Hier klebt aber jemand fest am Grashalm - beachtlich wie fest so ein Schneckenhaus sitzt.
7 / 37

Hier klebt aber jemand fest am Grashalm - beachtlich wie fest so ein Schneckenhaus sitzt. © Brigitte Kappel

Entdeckt im Einlauf des Weihers unseres Lesers Reinhard Dudella: ein prachtvoller Edelkrebs.
8 / 37

Entdeckt im Einlauf des Weihers unseres Lesers Reinhard Dudella: ein prachtvoller Edelkrebs. © Reinhard Dudella

Was für ein wunderschöner Kontrast: eine schwarze Wildbiene mit bläulich schimmernden Flügeln auf einer rot-gelben Blüte.
9 / 37

Was für ein wunderschöner Kontrast: eine schwarze Wildbiene mit bläulich schimmernden Flügeln auf einer rot-gelben Blüte. © Susanne Mundl

Ein Landwirt eggte seinen Acker und dies nutzt der clevere Storch um mühelos an Regenwürmer und andere Kleintiere zu kommen. In der Luft hängt ein Nebel aus Pollen und aufgewirbeltem Staub.
10 / 37

Ein Landwirt eggte seinen Acker und dies nutzt der clevere Storch um mühelos an Regenwürmer und andere Kleintiere zu kommen. In der Luft hängt ein Nebel aus Pollen und aufgewirbeltem Staub. © Michael Bangerter

Eine Ringelnatter an einem Gartenteich in Schwabach.
11 / 37

Eine Ringelnatter an einem Gartenteich in Schwabach. © Peter Vogel

Da hat sich die Amsel eine Felsenbirne geschnappt. Der leichte Marzipangeschmack mundet wohl nicht nur Menschen.
12 / 37

Da hat sich die Amsel eine Felsenbirne geschnappt. Der leichte Marzipangeschmack mundet wohl nicht nur Menschen. © Helmut Walter

Flora und Fauna am Alten Kanal bei Worzeldorf.
13 / 37

Flora und Fauna am Alten Kanal bei Worzeldorf. © Reinhold Schaufler

Verwunschener Weg entlang des Alten Kanals bei Worzeldorf.
14 / 37

Verwunschener Weg entlang des Alten Kanals bei Worzeldorf. © Reinhold Schaufler

Ein Blick zum Alten Kanal bei Worzeldorf - Frühlingsimpression.
15 / 37

Ein Blick zum Alten Kanal bei Worzeldorf - Frühlingsimpression. © Reinhold Schaufler

Für unseren Leser Werner Egkert repräsentiert diese kleine Raupe den Geist unserer Zeit, er betitelte das Foto "Haarige Zeiten".
16 / 37

Für unseren Leser Werner Egkert repräsentiert diese kleine Raupe den Geist unserer Zeit, er betitelte das Foto "Haarige Zeiten". © Werner Egkert

Die vier Jung- Störche in Katzwng auf dem Bürgeramt Süd werden schon bald flügge, sie üben schon fleißig den Flügelschlag. nur einer hängt den drei größeren ein wenig nach. An den schwarzen Schnäbeln kommt schon langsam die spätere rote Farbe durch.
17 / 37

Die vier Jung- Störche in Katzwng auf dem Bürgeramt Süd werden schon bald flügge, sie üben schon fleißig den Flügelschlag. nur einer hängt den drei größeren ein wenig nach. An den schwarzen Schnäbeln kommt schon langsam die spätere rote Farbe durch. © Reinhold Schaufler

Die vier Jung- Störche in Katzwang auf dem Bürgeramt Süd werden schon bald flügge, sie üben schon fleißig den Flügelschlag. nur einer hängt den drei größeren ein wenig nach. An den schwarzen Schnäbeln kommt schon langsam die spätere rote Farbe durch.
18 / 37

Die vier Jung- Störche in Katzwang auf dem Bürgeramt Süd werden schon bald flügge, sie üben schon fleißig den Flügelschlag. nur einer hängt den drei größeren ein wenig nach. An den schwarzen Schnäbeln kommt schon langsam die spätere rote Farbe durch. © Reinhold Schaufler

Sieht etwas ungelenk aus, das liegt aber wohl an den langen Füßen. Auf jeden Fall dauert es wohl bis zum Flüggewerden nicht mehr lange bei den Jungstörchen auf dem Katzwanger Bürgeramt Süd.
19 / 37

Sieht etwas ungelenk aus, das liegt aber wohl an den langen Füßen. Auf jeden Fall dauert es wohl bis zum Flüggewerden nicht mehr lange bei den Jungstörchen auf dem Katzwanger Bürgeramt Süd. © Reinhold Schaufler

Wer mit offenen Augen durch den Garten geht, entdeckt schon mal eine schwarze Hummel - wie hier auf einer rosa Blüte im Garten unserer Leserin Gerlinde Kerling.
20 / 37

Wer mit offenen Augen durch den Garten geht, entdeckt schon mal eine schwarze Hummel - wie hier auf einer rosa Blüte im Garten unserer Leserin Gerlinde Kerling. © Gerlinde Kerling

Ein "Großer Blaupfeil", aufgenommen an einem Weiher bei Bechhofen von unserem radelnden Leser Karl Schwarz. Vielen Dank dafür. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. 2.7.2024. E-Mail: fam.-k.schwarz@gmx.de
21 / 37

Ein "Großer Blaupfeil", aufgenommen an einem Weiher bei Bechhofen von unserem radelnden Leser Karl Schwarz. Vielen Dank dafür. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. 2.7.2024. E-Mail: fam.-k.schwarz@gmx.de © Karl Schwarz

Graureiher am Eulenhofweiher (vor dem Kleinen Rothsee). Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. 2.7.2024. E-Mail: MarionP.Feihl@t-online.de
22 / 37

Graureiher am Eulenhofweiher (vor dem Kleinen Rothsee). Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. 2.7.2024. E-Mail: MarionP.Feihl@t-online.de © Marion Feihl

Ein Amselhahn auf Futtersuche - erfolgreich wie es scheint. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. 2.7.2024. E-Mail: martha.hartl@arcor.de
23 / 37

Ein Amselhahn auf Futtersuche - erfolgreich wie es scheint. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. 2.7.2024. E-Mail: martha.hartl@arcor.de © Martha Hartl

Wurde dieser kleine grüne Kerl vielleicht vom süßen Duft des Saftglases angezogen? Auf jeden Fall hat er sich in die Küche unserer Leserin Heidi Dotzer verirrt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. 5.7.2024. E-Mail: heididotzer@gmail.com
24 / 37

Wurde dieser kleine grüne Kerl vielleicht vom süßen Duft des Saftglases angezogen? Auf jeden Fall hat er sich in die Küche unserer Leserin Heidi Dotzer verirrt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. 5.7.2024. E-Mail: heididotzer@gmail.com © Heidi Dotzer

Wer am lautesten schreit, bekommt auch als Erster? Dieses lautstark Futter einfordernde Amseljunge hat unser Leser Hans Schaffelhofer in seinem Garten fotografiert.
25 / 37

Wer am lautesten schreit, bekommt auch als Erster? Dieses lautstark Futter einfordernde Amseljunge hat unser Leser Hans Schaffelhofer in seinem Garten fotografiert. © Hans Schaffelhofer

Fleißig ist die kleine Hummel unterwegs - gut, dass sie Futter findet.
26 / 37

Fleißig ist die kleine Hummel unterwegs - gut, dass sie Futter findet. © Norbert Träg

Schildkröten Stadtpark Schwabach - unser fleißiger Fotograf Reinhold Schaufler traute seinen Augen nicht, dachte er doch zuerst, es wären Deko-Figuren. Als sie sich bewegten, drückte er flugs auf den Auslöser.
27 / 37

Schildkröten Stadtpark Schwabach - unser fleißiger Fotograf Reinhold Schaufler traute seinen Augen nicht, dachte er doch zuerst, es wären Deko-Figuren. Als sie sich bewegten, drückte er flugs auf den Auslöser. © Reinhold Schaufler

Schildkröten Stadtpark Schwabach - unser fleißiger Fotograf Reinhold Schaufler traute seinen Augen nicht, dachte er doch zuerst, es wären Deko-Figuren. Als sie sich bewegten, drückte er flugs auf den Auslöser.
28 / 37

Schildkröten Stadtpark Schwabach - unser fleißiger Fotograf Reinhold Schaufler traute seinen Augen nicht, dachte er doch zuerst, es wären Deko-Figuren. Als sie sich bewegten, drückte er flugs auf den Auslöser. © Reinhold Schaufler

Schildkröten Stadtpark Schwabach - unser fleißiger Fotograf Reinhold Schaufler traute seinen Augen nicht, dachte er doch zuerst, es wären Deko-Figuren. Als sie sich bewegten, drückte er flugs auf den Auslöser.
29 / 37

Schildkröten Stadtpark Schwabach - unser fleißiger Fotograf Reinhold Schaufler traute seinen Augen nicht, dachte er doch zuerst, es wären Deko-Figuren. Als sie sich bewegten, drückte er flugs auf den Auslöser. © Reinhold Schaufler

Die Frösche im im Teich vom Stadtpark Schwabach. Im Frühsommer startet das tierische Konzert jedes Jahr aufs Neue. Frösche quaken um die Wette, um potenzielle Partner zu überzeugen und ihre Reviergrenzen gegeneinander abzustecken – meist die ganze Nacht hindurch.
30 / 37

Die Frösche im im Teich vom Stadtpark Schwabach. Im Frühsommer startet das tierische Konzert jedes Jahr aufs Neue. Frösche quaken um die Wette, um potenzielle Partner zu überzeugen und ihre Reviergrenzen gegeneinander abzustecken – meist die ganze Nacht hindurch. © Reinhold Schaufler

Die Frösche im Teich vom Stadtpark Schwabach. Im Frühsommer startet das tierische Konzert jedes Jahr aufs Neue. Frösche quaken um die Wette, um potenzielle Partner zu überzeugen und ihre Reviergrenzen gegeneinander abzustecken – meist die ganze Nacht hindurch.
31 / 37

Die Frösche im Teich vom Stadtpark Schwabach. Im Frühsommer startet das tierische Konzert jedes Jahr aufs Neue. Frösche quaken um die Wette, um potenzielle Partner zu überzeugen und ihre Reviergrenzen gegeneinander abzustecken – meist die ganze Nacht hindurch. © Reinhold Schaufler

Die Frösche im Teich vom Stadtpark Schwabach. Im Frühsommer startet das tierische Konzert jedes Jahr aufs Neue. Frösche quaken um die Wette, um potenzielle Partner zu überzeugen und ihre Reviergrenzen gegeneinander abzustecken – meist die ganze Nacht hindurch.
32 / 37

Die Frösche im Teich vom Stadtpark Schwabach. Im Frühsommer startet das tierische Konzert jedes Jahr aufs Neue. Frösche quaken um die Wette, um potenzielle Partner zu überzeugen und ihre Reviergrenzen gegeneinander abzustecken – meist die ganze Nacht hindurch. © Reinhold Schaufler

Die Honigbienen unserer Leserin Daniela Schorsack hatten offensichtlich Durst. Die verkohlte Reste des Feuerholzes hatten sich beim letzten Regen vollgesogen und boten damit Flüssigkeit für das Bienenvolk.
33 / 37

Die Honigbienen unserer Leserin Daniela Schorsack hatten offensichtlich Durst. Die verkohlte Reste des Feuerholzes hatten sich beim letzten Regen vollgesogen und boten damit Flüssigkeit für das Bienenvolk. © Daniela Schorsack

Hund Paule beobachtet die Ringelnatter im Schwimmteich unseres Lesers Heinz Schweikert.
34 / 37

Hund Paule beobachtet die Ringelnatter im Schwimmteich unseres Lesers Heinz Schweikert. © Heinz Schweikert

Eine Libelle in Nahaufnahme - fast ein bisschen futuristisch anmutend.
35 / 37

Eine Libelle in Nahaufnahme - fast ein bisschen futuristisch anmutend. © Ulrich Schauz von Winter

Eine Libelle in Nahaufnahme - fast schon ein bisschen futuristisch anmutend.
36 / 37

Eine Libelle in Nahaufnahme - fast schon ein bisschen futuristisch anmutend. © Ulrich Schauz von Winter

Die Frisur sitzt jedenfalls - trotz Bad im Brunnen am Rother Kugelbühlplatz. Der Yorkshire Cindy von unserem Leser Ulrich Schauz von Winter.
37 / 37

Die Frisur sitzt jedenfalls - trotz Bad im Brunnen am Rother Kugelbühlplatz. Der Yorkshire Cindy von unserem Leser Ulrich Schauz von Winter. © Ulrich Schauz von Winter

Verwandte Themen