Für Klima- und Naturschutz
Spielplatz und Tiergehege: So soll der Rothsee zum Lern- und Erlebnisort werden
8.12.2024, 08:00 Uhr![Mit Hilfe des europäischen Förderprogramms "Leader" können die Wünsche des Rothseeforums in die Tat umgesetzt werden. Für die Weiterentwicklung der LBV-Umweltstation am Rothsee wurden von der LAG ErLebenswelt Roth Fördermittel in Höhe von 227.000 Euro beschlossen. Mit Hilfe des europäischen Förderprogramms "Leader" können die Wünsche des Rothseeforums in die Tat umgesetzt werden. Für die Weiterentwicklung der LBV-Umweltstation am Rothsee wurden von der LAG ErLebenswelt Roth Fördermittel in Höhe von 227.000 Euro beschlossen.](https://images.nordbayern.de/image/contentid/policy:1.14504483:1733425790/Mit_Hilfe_des_europaeischen_Foerderprogramms_LEADER_.jpg?f=16%3A9&h=816&m=FIT&w=1680&$p$f$h$m$w=3f9aa12)
Der Rothsee soll zu einem Lern- und Erlebnisort für Klima- und Naturschutz werden. Deshalb ist die Begeisterung groß, dass die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ErLebenswelt Roth grünes Licht für die zweite Phase der Umgestaltung geben kann. Damit nimmt die Weiterentwicklung der Umweltstation Rothsee weiter Fahrt auf, setzt neue Impulse für die Region und trifft einen Nerv.
Denn das Rothseeforum im Oktober förderte genau diesen Wunsch zu Tage. Die Protagonisten bekräftigten die Vision, den Rothsee auch weiterhin als Bildungs- und Erlebnisraum zu stärken. Der Schwerpunkt soll zukünftig darauf liegen, Synergien bestmöglich zu nutzen, einzigartige Natur-Erlebnis-Räume zu schaffen und eine harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur zu schaffen. Im Vorfeld des Forums, das sich reger Beteiligung der Rothsee-Akteure erfreute, hatte im Sommer eine umfassende Bürgerbefragung stattgefunden.
Gebiet als Lern- und Erlebnisort für Natur weiterentwickeln
Deren Ergebnisse zeigten ebenso klar den Wunsch auf, das Gebiet als Lern- und Erlebnisort für Natur weiterzuentwickeln. Mit der nun beschlossenen Weiterentwicklung wird dieser Wunsch Wirklichkeit. Als Projektträger agiert der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV), der das Vorhaben mit viel Engagement vorantreibt. Für den ersten Abschnitt, die Neugestaltung des Spielplatzes an der LBV-Umweltstation, wurde bereits ein Leader-Förderantrag gestellt. Nach der jüngsten Entscheidung der LAG kann nun der Leader-Förderantrag für die zweite Phase vorbereitet werden.
"Wir sind zuversichtlich, dass die Projekte umgesetzt werden können", sind Anja Müller und Tamara Dürnberger, die beiden Geschäftsführerinnen der ErLebenswelt Roth. Mitunterstützt werden die beiden Projekte mit geschätzten Gesamtkosten von 450.000 Euro und einer vorgesehenen Förderung von 227.000 Euro durch Leader-Mittel vom Zweckverband Rothsee. Der beteiligt sich mit 62.500 Euro. Neben einem naturnahen Spielplatz ist eine spannende Aufwertung geplant: Neue Tiergehege und Beobachtungspunkte sollen großen und kleinen Besuchern die heimische Tierwelt näherbringen. So sollen Gehege für Kreuzottern, Gelbbauchunken und Eidechsen sowie ein Forscherteich zur Erforschung von Libellenlarven und Wasserlebewesen einen lebendigen, interaktiven Lernraum schaffen.
Echter Beitrag zur Umweltbildung
Die gezielte Gestaltung mit Sand als natürlichem Lebensraum wird den naturnahen Charakter des Projekts unterstreichen. "Es ist großartig, mit der Weiterentwicklung der Umweltstation einen echten Beitrag zur Umweltbildung und zum direkten Naturerlebnis zu leisten. Die Gehege und Beobachtungspunkte bieten unvergessliche Einblicke in die Welt der heimischen Arten – das ist Naturschutz zum Anfassen und Bildung, die begeistert," freut sich Anita Schäffer, Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Roth-Schwabach und Vorstandsmitglied der LAG ErLebenswelt Roth.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen