Vorbereitung für den Winter

Wo sind sie alle hin? Warum derzeit kaum Vögel in Franken fliegen

17.8.2022, 12:10 Uhr
Die Vögel in Bayern bereiten sich schon auf den anstehenden WInter vor.

© Ralf Kistowski via www.imago-images.de Die Vögel in Bayern bereiten sich schon auf den anstehenden WInter vor.

Die Brutzeit der Vögel ist vorbei, jetzt fängt für die Tiere die Vorbereitung auf den Flug in den Süden an - wenn sie nicht schon unterwegs sind. Das Gefieder der Vögel ist während der anstrengenden Zeit der Jungtieraufzucht sehr belastet worden, das sogenannte "mausern" beginnt. Beim mausern erneuern die Tiere ihr Federkleid, reparieren ihre Flügel- und Schwanzfedern. Für die in Bayern überwinternden Vögel dienen die neuen Federn als Kälteschutz, die Zugvögel brauchen es für einen sicheren und stabilen Flug.

"Der Austausch sämtlicher Federn dauert meist mehrere Wochen […]. Deshalb leben die Vögel zu dieser Zeit sehr zurückgezogen", sagt die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. Die Tiere können in dieser Zeit nur eingeschränkt fliegen. Es sei eine ruhige Phase, deshalb hören wir Menschen kaum Vogelgezwitscher in unseren Gärten.

Einige Zugvögel, darunter Kuckuck und Mauersegler, sind bereits auf dem Weg nach Süden. Jährlich verlassen mehr als 50 Millionen Vögel ihr Brutgebiet in Deutschland und verbringen die Wintermonate in Afrika. Den Startimpuls für den Aufbruch geben die kürzer werdenden Tage und das schwindende Nahrungsangebot.

Auf der Suche nach Futter

Viele Vögel verlassen außerdem die Gärten, um auf umliegenden Feldern nach Resten der Ernte zu suchen, denn die Futterquelle "Insekten" bereitet sich im Garten ebenfalls auf den bevorstehenden Winter vor. Bis zu den ersten Herbstfrösten verlagern die Vogelfamilien ihre Nester und kommen erst dann wieder in die Gärten zurück.

"Allerdings gibt es neben den aktuellen Gründen für ‚wenig Vögel‘ auch einen tiefgreifenden Grund", so die LBV-Vogelexpertin. Monokulturen und Pestizideinsatz der Landwirtschaft, sowie einfältige Hausgärten tragen zum Verlust der Artenvielfalt bei. In den letzten 40 Jahren hat Europa rund 600 Millionen Vögel verloren, das entspricht jedem sechsten Vogel.

Keine Kommentare