Millizer & Riedel präsentiert:

#WIRtschaft: Alles über die Wirtschaft in Schwabach und dem Landkreis Roth im neuen (online) Magazin

6.7.2024, 11:00 Uhr
Treffpunkt Goldener Saal: Zum Interview mit #WIRtschaft trafen sich in Schwabachs Rathaus (von links) die Wirtschaftsförderer Felix Lehnhoff, Stefan Forster, Kim-Nina Westenhöfer und Stefan Schwenk.

© Stefan Bomhard Treffpunkt Goldener Saal: Zum Interview mit #WIRtschaft trafen sich in Schwabachs Rathaus (von links) die Wirtschaftsförderer Felix Lehnhoff, Stefan Forster, Kim-Nina Westenhöfer und Stefan Schwenk.

"Ein Wirtschafts-Magazin, in dem das WIR großgeschrieben wird? Eine schöne Idee, finden WIR. Betont dieses WIR doch die Gemeinsamkeiten zwischen dem flächenmäßig großen Landkreis Roth und der kleinen kreisfreien Stadt Schwabach." So schreiben es Landrat Ben Schwarz und Schwabachs Oberbürgermeister Peter Reiß in ihrem gemeinsam verfassten Vorwort zum erstmals erscheinenden Magazin #WIRtschaft. Das 60 Seiten starke Werk ist online kostenlos abrufbar und liegt am heutigen Samstag der Roth-Hilpoltsteiner-Volkszeitung und dem Schwabacher Tagblatt bei.

Genau wie die beiden Politiker stellen auch die befragten Fachleute einen Punkt allen anderen voran: die Vernetzung. In ihr suchen sie den Schlüssel zu erfolgreichem wirtschaftlichen Handeln. So sagt in einem ausführlichen Interview etwa Felix Lehnhoff von der Unternehmerfabrik, dem ausgegliederten Bereich Wirtschaftsförderung im Landkreis Roth: "Eigentlich schwebt über allem das Thema Vernetzung, nicht nur nach außen, sondern ganz konkret auch in die Verwaltung hinein." Seine Schwabacher Kollegin Kim-Nina Westenhöfer hebt hervor, dass wirtschaftliches Handeln und Denken schon sehr frühzeitig ins Bewusstsein rücken müssen. So werde "seit rund zehn Jahren enorm wertvolle Arbeit geleistet in einem engen Netzwerk aus allen Schulbereichen und Unternehmerkreisen".

Ein enges Netzwerk geknüpft

Deutlich wird beim Lesen, dass es schon lange nicht mehr um irgendwelche Konkurrenzgedanken zwischen der Stadt auf der einen und dem sie umgebenden Landkreis auf der anderen Seite gehen kann – und darf. Ganz im Gegenteil, so Landrat und OB übereinstimmend, denn: "Schwabach mit der Anbindung und Vernetzung in die Metropolregion und Roth als Tor zum Süden haben miteinander alle Voraussetzungen, im überregionalen Wettbewerb zu bestehen."

Menschen, Unternehmer, Handwerker und Dienstleister – sie sind die handelnden Personen des druckfrischen Magazins. Zu ihnen zählt Schwabachs neue Stadtkämmerin Stefanie Rother, in deren Ressort das Thema Wirtschaftsförderung angesiedelt ist. Seit 1. Juli als Nachfolgerin von Sascha Spahic im Amt, will sie die Stadt als einen Standort sehen, "der sich offen für Ansiedlungen und Innovationen zeigt". Warnend fügt sie an: "Wir sollten keine Scheu vor Veränderungen haben. Strukturwandel ist prägender Teil der Marktwirtschaft. Er sorgt für Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand."

Von Energiewende bis Ausbildungsmarkt

Veränderungen und Innovationen stehen ebenso im Zentrum von Aussagen, die #WIRtschaft bei den Chefs dreier heimischer Energieversorgungs-Unternehmen eingeholt hat, denen der Stadtwerke von Roth und Schwabach sowie der Gemeindewerke Wendelstein. Dr. Gerhard Brunner (Roth), René Lukas (Schwabach) und Matthias Dollinger (Wendelstein) äußern sich unter anderem detailliert zu den Themen Wärmepumpe, Energiewende, Strompreis oder Klimaneutralität.

Weitere Aspekte sind die Lage auf dem Ausbildungsmarkt unter der Überschrift "Lehrstellen und Leerstellen", auf dem regionalen Hotelsektor ("Der Kampf ums Bett"), in der Gastronomie ("Kulinarische Bauchschmerzen") oder beim heute unverzichtbaren Employer Branding ("Wir bieten – Sie suchen"). Alles Themen, die von Rohr bis Greding Aktualität aufweisen.

Link zu #WIRtschaft: mediadb.nordbayern.de/pageflip/WIRtschaft_06072024/#/1

Keine Kommentare