FAQ

Was für Sendungen stelle ich zu?

Wann werden die Sendungen zugestellt?

Wo muss ich zustellen?

Wann und wo werden die Sendungen angeliefert?

Muss ich diese aus der Druckerei abholen?

Wie lange bin ich täglich mit dem Austragen beschäftigt?

Kann man sich die Anfangszeit aussuchen

Werde ich in meinen Bezirk eingewiesen?

Habe ich neben dem Paten einen weiteren Ansprechpartner?

Wie kann ich am besten einen Eindruck von der Zeitungszustellung gewinnen?

Woher weiß ich, wer die Abonnenten in meinem Bezirk sind?

Wie stelle ich die Zeitungen sicher zu?

Muss ich bei den Abonnenten klingeln?

Benötige ich ein eine Ausrüstung?

Wo bekomme ich meine Ausrüstung?

Wer stellt die Sendungen zu, wenn ich krank bin ?

Wer stellt die Sendungen zu wenn ich Urlaub habe?

Bin ich versichert, wenn ich als Zusteller arbeite?

Wie errechnet sich mein Verdienst?

Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es ?

Was passiert nach meiner Online-Bewerbung?

Bei den Sendungen handelt es vornehmlich um abonnierte Tageszeitungen. Es werden aber auch Anzeigenblätter, Beilagen und Prospekte etc. zugestellt.

Wann werden die Sendungen zugestellt?

Die Zustellung beginnt montags bis samstags in den frühen Morgenstunden ab ca. 2:30 Uhr und endet um 6:00 Uhr. Die Anlieferzeiten sind je nach Gebiet und Bezirk unterschiedlich bleiben aber in der Regel gleich.

In einem festgelegten Gebiet, das Bezirk genannt wird. Dieser Bezirk ist in der Regel in der Nähe Ihres Wohnortes.

Die Zeitungen und weitere Sendungen werden zu fest vereinbarten Zeiten an festgelegte Abladestellen geliefert. Die Soll-Anlieferzeit wird Ihnen mitgeteilt. Diese sind in der Nähe Ihres Bezirkes bzw. Wohnortes.In Absprache mit Ihrem Vertriebsinspektor und in Ausnahmefällen kann ein Bezirk auch am Verlag abgeholt werden.

Je nach Größe Ihres Bezirkes. In der Regel zwischen ein und zwei Stunden pro Tag. Es gibt aber auch kleinere und größere Gebiete die eine kürzere oder auch längere Zustellzeit benötigen.

Kann man sich die Anfangszeit aussuchen

Die einzelnen Bezirke sind so ausgelegt, dass sie in einer bestimmten Zeit zu schaffen sind. Dazu ist es natürlich notwendig, auch pünktlich zu beginnen. Je nach Größe und Anzahl der zuzustellenden Zeitungen können manche Zusteller später anfangen, andere müssen hingegen schon etwas früher beginnen. Entscheidend ist hierbei immer, dass das Zustellende 6.00 Uhr erreicht wird.Innerhalb dieser Zeit können Sie sich dies aber auch einteilen.

Ein erfahrener Zusteller arbeitet Sie umfassend ein.

Dies soll sicherstellen, dass neue Mitarbeiter mit allen Gegebenheiten des jeweiligen Zustellbezirks und den speziellen Wünschen der Abonnenten vertraut sind, damit eine ordnungsgemäße und pünktliche Zustellung gewährleistet ist.

Sie haben immer ihren Vertriebsinspektor als ersten Ansprechpartner. Je nach Art Ihrer Anfrage kann es sein, dass abweichend von diesem auch weitere Kommunikationspartner genannt werden.

Sie können mit einem Vertriebsinspektor einen Termin für eine „Schnuppernacht“ vereinbaren. Bei diesem Termin können Sie einen erfahrenen Zusteller auf seiner Zustellrunde begleiten. Dadurch erhalten Sie einen ersten Eindruck und werden in die Grundlagen der Zeitungszustellung eingewiesen.

Sie erhalten eine entsprechende Aufstellung, eine sogenannte Laufliste.

Die Zustellung der Zeitungen erfolgt je nach örtlicher Gegebenheit in die Zeitungsrolle, den Briefkasten oder den Türschlitz. Da die Zeitungen in den frühen Morgenstunden zugestellt werden und zu dieser Zeit noch viele Abonnenten schlafen dürfen Sie auf keinen Fall klingen.

Die von Ihnen benötigte Ausrüstung wird Ihnen von Ihrer Zustellgesellschaft zur Verfügung gestellt.

Wir sind immer bemüht, für Sie einen Zustellbezirk in der Nähe Ihres Wohnortes zu finden. Leider ist dies nicht immer möglich. Daher kann es sein, dass Sie kürzere Entfernungen zur Abladestelle oder zum Zustellort zurücklegen müssen. In diesen Fällen ist es sinnvoll über ein Fahrzeug oder ein Fahrrad zu verfügen.

Darüber hinaus empfehlen sich abhängig von der Bebauungsstruktur Ihres Bezirkes unterschiedliche Verkehrsmittel.

In solchen Fällen trägt eine Vertretung aus. Wichtig ist es, sich immer unverzüglich bei der Ihnen bekanntgegebenen Rufnummer krank zu melden sowie für die Weitergabe etwaige Schlüssel und Zustellliste Sorge zu tragen.

Gerne können Sie auch aus Ihrem Familien- oder Freundeskreis Ihre Vertretung selbst für den nächsten Tag oder auch länger anwerben.

Bitte unbedingt am selben Tag Ihren Vertriebsinspektor informieren.

Wer stellt die Sendungen zu wenn ich Urlaub habe?

In der Regel eine Vertretung die den Bezirk kennt oder extra dafür eingearbeitet wird. Hiefür ist es unerlässlich den gewünschten Urlaubstermin RECHTZEITIG vor Urlaubsbeginn Ihrem Vertriebsinspektor mitzuteilen.

Jeder Zusteller ist unfallversichert; ob der Zusteller in den anderen Zweigen der Sozialversicherung versichert ist, hängt von der Höhe des Entgelts ab. Die Prüfung erfolgt in unserer NZZ Personalstelle, die den Zusteller anmeldet und abrechnet.

Bei uns hat jeder Stammzusteller Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bezahlten Urlaub.

Detailfragen können Sie jederzeit mit Ihrem Ansprechpartner klären.

Wie errechnet sich mein Verdienst?
Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es ?

Ihr Verdienst richtet sich nach der Größe des Bezirkes und der Zustellzeit in diesem Gebiet; daraus ergibt sich entweder ein geringfügig entlohntes oder sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.

Wir zahlen Stundenlohn.

Nachtzuschlag:

Da es sich bei der Tätigkeit als Zeitungszusteller um Nachtarbeit (bis 06.00 Uhr) handelt, erhalten unsere Zusteller zusätzlich einen gesetzlich regulierten steuer- und sozialversicherungsfreien Nachtzuschlag.

Genaue Auskünfte zum Verdienst und den Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten Sie im Gespräch mit dem jeweiligen Vertriebsinspektor.

Was passiert nach meiner Online-Bewerbung?

Eingehende Bewerbungen werden erfasst und ausgewertet. Dazu werden Sie von uns per Mail oder Telefon kontaktiert. In diesem Gespräch wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, Ihre Fähigkeiten und Motivation darzulegen und Fragen zu stellen.

Bei beidseitiger Zustimmung wird ein Vorstellungstermin vereinbart. Es kann zudem ein Probetag in einem geeignetem Zustellbezirk geleistet werden. Nach diesem Probetag wird ein Auswertungsgespräch geführt, idealerweise der Arbeitsvertrag unterschrieben und wir dürfen Sie als neuen Zusteller bei uns begrüßen.