Glück für Škoda-Fahrer

Automarke soll verraten, welche Fahrer am klügsten sind - und welche am dümmsten

Isabel Pogner

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

22.3.2023, 09:56 Uhr
Laut der Studie sind Fahrer roter Autos am drittinteligentesten, hinter weiß und grau. 

© imago Laut der Studie sind Fahrer roter Autos am drittinteligentesten, hinter weiß und grau. 

Das britische Vergleichsportal Scrap Car Comparsion wollte gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Censuswide herausfinden, ob die Wahl der Automarke etwas mit der Intelligenz zu tun hat. Dazu haben die Forschenden über 2000 Menschen befragt und die Ergebnisse im Januar veröffentlicht. Die Teilnehmer mussten einen IQ-Test absolvieren und im Anschluss Fragen zu ihrem Auto beantworten.

Umfrage

Neben der Marke haben die Forscher auch Antriebsart und Autofarbe ermittelt und erfragt, ob die Probanden ihr Nummernschild personalisiert haben. Ergebnis: Die "dümmsten" Autofahrer in Großbritanien fahren einen grünen Landrover mit individuellem Kennzeichen. Nur minimal intelligenter sind laut Studie Fiat-Fahrer - die haben im Schnitt einen IQ von 90. Die "intelligenteste" Automarke aus Deutschland sei Mercedes - deren Fahrer hatten in der Befragung im Schnitt einen IQ von 95. Die schlausten Befragten - im Schnitt mit 99 IQ-Punkten - besitzen einen Škoda. Auf Platz zwei hat es Suzuki geschafft, Platz drei belegt Peugeot.

Auch bei der Motorisierung gibt es laut Studie Intelligenzunterschiede: Die Fahrer von Autos mit Verbrennungsmotor seien schlauer als die Fahrer von E-Autos, Benzinerfahrer schlauer als Diesel-Fahrer. Außerdem hätten die klügsten Autofahrer weiße Fahrzeuge, die dümmsten grüne.

Insgesamt ist die Studie allerdings wenig aussagekräftig und eher ein Indiz als ein Beleg für die jeweiligen Zusammenhänge. Nicht zuletzt, weil die Forschenden den IQ anhand von 20 Fragen aus dem Internet bestimmt haben. Daher sollten Autofahrer die Ergebnisse mit Humor nehmen.

Welche Automarke zeugt laut Studie von Intelligenz?

  1. Škoda (Durchschnittlicher IQ von 99)
  2. Suzuki (98)
  3. Peugeot (97,8)
  4. Mini (97,4)
  5. Mazda (96)
  6. Toyota (95,8)
  7. Vauxhall (95.1)
  8. Mercedes Benz (94.74)
  9. Nissan (94.71)
  10. Seat (94.71)
  11. Citroen (94,3)
  12. Hyundai (93,5)
  13. Renault (93,4)
  14. Audi (93,3)
  15. Kia (93)
  16. Honda (92,9)
  17. Ford (92,8)
  18. Volvo (92,4)
  19. Volkswagen (92,3)
  20. BMW (91,7)
  21. Fiat (90)
  22. Land Rover (88,6)

An der Studie nahmen genau 2024 Autofahrer aus dem Vereinten Königreich teil. 27 Automarken wurden untersucht, zu fünf gab es laut den Studienautoren allerdings nicht genug Daten.

Verwandte Themen