Lehrerverband entsetzt
Vier-Tage-Woche für Schulen: Modell aus Sachsen-Anhalt auch für Bayern?
15.7.2022, 11:00 Uhr
"Das ist keine Bildungsrevolution, wie es einige Medien geschrieben haben, sondern ein Bildungsskandal." Sandra Schäfer, die Vorsitzende des Nürnberger Lehrer- und Lehrerinnenvereins, findet deutliche Worte. "Einmal mehr werden Schüler und Schülerinnen den Rahmenbedingungen angepasst und nicht umgekehrt. Gelöst wird das Problem dadurch überhaupt nicht."
Deutlicher Personalmangel auch in Nürnberg
Für Schäfer ist das Modellprojekt in Sachsen-Anhalt eine Reaktion auf den Lehrkräftemangel. Laut nationalem Bildungsbericht fehlen bis 2030 bundesweit Zehntausende Lehrkräfte, noch schlimmer steht's um den Notstand bei Erzieher und Erzieherinnen, zumal für den Ganztag mehr Köpfe nötig sein werden. Ab 2026 tritt das Recht auf Ganztagesbetreuung in Kraft.
Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) bleibt trotz Kritik auch aus der Opposition bei ihrer Lesart: An vier Tagen gehen die Kinder zur Schule, am fünften sollen sie ein Praktikum absolvieren oder Homeschooling machen. Dem Nachrichtenmagazin Spiegel sagte Feußner, es handle sich "explizit nicht" um eine Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel, sondern um das Schaffen von "Freiräumen in der konzeptionellen Unterrichtsplanung".
"Das ist Ausdruck höchster Not und Verzweiflung", kommentiert Schäfer die Maßnahme. "Von den Fragezeichen der Erziehungsberechtigten will ich gar nicht reden." Jetzt sei vielmehr Ehrlichkeit gefragt und ein mittel- bis langfristiger Ausblick. Schäfer: "Wir müssen definieren: Wie tief ist das Tal und wie kommen wir da wieder raus." Schon jetzt gebe es Standorte in Nürnberg, an dem die Hälfte des Personals nicht aus ausgebildeten Lehrkräften bestehe.
Das Kultusministerium antwortete auf die Anfrage unseres Verlags, ob das Modellprojekt Vorbild sein könne, kurz und knapp: "In Bayern gibt es keine Pläne zur Veränderung der Unterrichtszeit." Sandra Schäfer sieht das anders: "Angesichts der personellen Situation werden wir nicht darum herumkommen, über Unterrichtspflichtzeiten zu sprechen. Abstriche in der Bildungsqualität werden nicht ausbleiben."
Noch mehr Familienthemen? Im Newsletter "Familienzeit - praktische Infos für Familien" fassen Sabine Ebinger, Rurik Schnackig und Timo Schickler einmal in der Woche Tipps zur Freizeitgestaltung und viel rund ums Thema Familie zusammen. Hier kostenlos bestellen. Jeden Donnerstag um 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen