Spannendes Bildmaterial Deutschlands zweitlängste Autobahn: Die Geschichte der A3 20 Bilder 1.12.2018, 20:38 Uhr Die A3 ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands und durchquert die Metropolregion Nürnberg. Unfälle, aufwändige Brückenbauten und der Fund einer Quelle am Straßenrand prägten ihre Geschichte. 1 / 20 Nach der Autobahn 7, die über 962 Kilometer von der dänischen Grenze bis zur österreichischen Grenze bei Füssen in Bayern führt, ist die A 3 mit einer Streckenlänge von 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn in Deutschland - und eine der wichtigsten. Die Straße stellt eine direkte Verbindung der Nordseehäfen mit Süd- und Osteuropa her. Sie führt quer durch die Metropolregion Nürnberg. Vom Steigerwald kommend fährt man auf ihr durch das Tal der Reichen Ebrach nach Höchstadt und den Aischgrund nach Erlangen zum Autobahnkreuz Fürth/Erlangen, mit mehreren Anschlusstellen an Nürnberg vorbei zum Kreuz Altdorf, weiter durch das Schwarzachtal Richtung Neumarkt und dann nach Regensburg. Sie hat eine viele jahrzehntelange Geschichte. "Autobahn kommt schnell voran", hieß es vor fast 60 Jahren in den Nürnberger Nachrichten, als die Fahrbahndecke zwischen Nürnberg-Nord und Tennenlohe aufgetragen wurde. Täglich wurden 250 Tonnen Asphalt verbraucht. © Eckhard Graf von Mandelsloh/VNP 2 / 20 Es mussten gewaltige Autobahnbrücken gebaut werden. Die bei Bettingen im Spessart gehörte Ende der 1950er Jahre mit einer Stützweite von 140 Metern zu einer der größten Spannbetonbrücken, die bis dahin gebaut worden waren. © Walter Röder 3 / 20 Hier wird an der Rohrbergbrücke über den Main gebaut. © Walter Röder 4 / 20 Hinter der Autobahneinfahrt Tennenlohe zeichnen sich 1960 schon die Fahrbahnen ab, aber es fehlt ihnen noch die Asphaltdecke. © Gertrud Gerardi 5 / 20 Erstmals im Bundesgebiet wurde ab 1960 der Autobahnbau zwischen Nürnberg und Frankfurt a. M. mit einem Flugzeug aus der Luft überwacht. © dpa 6 / 20 Zwischen Frauenaurach und Tennenlohe ist die Frostschutzdecke auf der A3 soweit fertiggestellt, dass sie von der Kolonne eines hochrangigen Politikers und seiner Begleiter befahren werden konnte. © Hilde Stümpel-Klein 7 / 20 Der damalige Ministerpräsident Bayerns, Alfons Goppel, gibt 1964 das letzte Teilstück Schlüsselfeld-Biebelried der Autobahn von Nürnberg nach Frankfurt frei. © Friedl Ulrich/VNP 8 / 20 Bei Schlüsselfeld staute sich 1964 der Verkehr, bevor die Strecke von Bundesverkehrsminister Hans-Christian Seebohm freigegeben wurde. © Friedl Ulrich/VNP 9 / 20 "Dieses Autobahnbild mag als ein Symbol für die Zukunft eines aufstrebenden, den großen Märkten angeschlossenen Wirtschaftsraumes gelten. Freilich ist noch viel zu tun ...", hieß es zu diesem Foto aus dem Jahre 1956. © Friedl Ulrich/VNP 10 / 20 Im Spessart bei Rohrbrunn wurde beim Autobahnbau 1967 eine Wasserader freigelegt. Entdeckt haben sie Fernfahrer und ständige Autobahnbenutzer. Manche stoppten trotz Halteverbot und Strafzettel, um sich bei dem kostenlosen Nass zu bedienen. Später sorgte das Autobahnamt Nürnberg für einen Parkplatz, fasste die Quelle und legte einen Fußweg dorthin an. © Hans Winter 11 / 20 Bei Nürnberg-Buchenbühl wurde die A3 1977 bereits auf sechs Fahrspuren erweitert. © Wilhelm Bauer/VNP 12 / 20 Eine Luftaufnahme der Ausfahrt Nürnberg-Nord aus dem Jahre 1979. © Bischof & Broel 13 / 20 Unfälle gehören bedauerlicherweise zu jedem Verkehr - auch auf einer Autobahn. Hier erforderte eine Karambolage in der Nähe von Nürnberg-Nord zu Beginn der 1980er Jahre einen Hubschraubereinsatz. © Wolfgang Heubeck 14 / 20 Bei diesem spektakulären Unglück bei Nürnberg gab es mehrere Tote und Verletzte. Ein Bus war bei Nürnberg in einen Holztransporter gefahren. © Günther Distler 15 / 20 Der damalige Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer gab 2009 neben der A3 bei Kist nahe Würzburg auf einem Teilstück offiziell sechs Fahrstreifen frei. In Spitzenzeiten sind dort 100.000 Fahrzeuge unterwegs, bis zu 30 Prozent davon sind Lastwagen. © David Ebener/dpa 16 / 20 Der S-Bahnbau verlangt mehr Raum: Kurz vor dem Autobahnkreuz Fürth/Erlangen wurde deshalb 2014 eine neue Brücke gebaut.Die Konstruktion wurde als Ganzes über die Autobahn geschoben. © Harald Sippel 17 / 20 Im Sommer 2015 wurde bei Nürnberg eine rund 880 Tonnen schwere Stahl-Stabbogenbrücke über den Main-Donau-Kanal eingeschoben. © Kurt Fuchs/ Peter Hufnagel 18 / 20 Das Gerät steht bereit: Im Frühjahr 2017 erfolgte der symbolische Spatenstich zum offiziellen Start des sechsstreifigen Ausbau der A3 östlich von Erlangen. © Daniel Karmann/dpa 19 / 20 In einer Aufsehen erregenden Nachtaktion ist im August vergangenen Jahres eine alte Brücke bei Erlangen abgerissen worden. Elf Bagger waren da im Einsatz. © Klaus-Dieter Schreiter 20 / 20 Bei Hösbach an an der A3 zwischen Würzburg und Frankfurt wurde die längste Photovoltaik-Anlage der Welt errichtet. © Rüdiger Dunker/dpa Verwandte Themen Bildergalerien Mobilität in der Region