Mit einer ökomenischen Andacht enden am Dienstag die Festivitäten zum Tag der deutschen Einheit. (Symbolbild)
© Frank Rumpenhorst, dpa
Mit einer ökomenischen Andacht enden am Dienstag die Festivitäten zum Tag der deutschen Einheit. (Symbolbild)

Freunde aus Jena sind zu Gast

Erlangen feiert den Tag der deutschen Einheit: Das ist geplant

Zum Tag der Deutschen Einheit empfängt die Stadt Erlangen am 3. Oktober wieder Gäste aus der thüringischen Partnerstadt Jena, wie sie in einer Pressemitteilung mitteilt. Ein abwechslungsreiches Programm soll interessierte Besucherinnen und Besucher durch den Tag führen.

Das Tagesprogramm

Um 10 Uhr starten die Festivitäten mit einem Tischtennisturnier (Spielvereinigung, Kurt-Schumacher-Straße 11) und einem Volleyballturnier (Friedrich-Sponsel-Halle, Fahrstraße 18). Um 11 Uhr beginnt der Festakt im Redoutensaal. Neben den beiden Oberbürgermeistern wird Lutz Rathenow sprechen. Er ist Dissident, Autor und ehemaliger Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Unter dem Titel „Die deutsche Einheit speist sich aus den Differenzen“ knüpft er an seine kürzlich erschienene Biografie an. Die Städtepartnerschaft zwischen Erlangen und Jena sieht Rathenow heute in ihren Folgewirkungen viel positiver als damals, selbst Elemente der Marktfähigkeit in einem staatssozialistischen System seien nutzbar gewesen für die Zeit nach 1990.

Um 14 gibt es eine Stadtführung (Treffpunkt Hugenottenkirche), es folgt ein Kneipenquiz im E-Werk um 14.30 Uhr, um 15 Uhr ein Konzert mit der Groovemaker BigBand der Städtischen Sing- und Musikschule sowie der Blue Beans Big Band aus Jena im Innenhof des Palais Stutterheim. Um 17 Uhr endet der Tag mit einer ökumenischen Andacht in der Hugenottenkirche.

Keine Kommentare