Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus (Symbolbild). Der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat ein Förderprogramm für Wärmpumpen gestartet.
© Silas Stein, NNZ
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus (Symbolbild). Der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat ein Förderprogramm für Wärmpumpen gestartet.

Klimafreundliche Alternative

Förderprogramm für Wärmepumpen in Erlangen-Höchstadt: Wer investiert, bekommt Geld vom Landkreis

Seit Januar 2024 bezuschusst der Landkreis Erlangen-Höchstadt besonders effiziente und klimafreundliche Wärmepumpen. 250 Euro gibt es für Luft/Wasser-Wärmepumpen und 500 Euro für Wasser/Wasser- oder Solar/Wasser-Wärmepumpen.

"Nach wie vor schrecken die Investitionskosten bei Wärmepumpen häufig beim Umstieg auf die klimafreundliche Heizalternative ab", heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises. "Zu Unrecht." Trotz höherer Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionellen Gaskesseln seien die Betriebskosten oft günstiger, wie aktuelle Studien der Prognos AG und des Frauenhofer ISE zeigten, besonders im Hinblick auf steigende CO2-Abgaben. Die staatlichen Fördergelder reduzieren die Anfangskosten ebenfalls.

Wärmepumpe auch im Altbau geeignet

Wärmepumpen arbeiten heute mit höheren Vorlauftemperaturen und sind daher für Altbauten immer besser geeignet, informiert das Landratsamt weiter. Zwar sei es grundsätzlich empfehlenswert, Häuser vor dem Heizungsersatz umfassend zu sanieren und die gesamte Gebäudehülle zu dämmen. Oft genügten aber auch kleine Anpassungsmaßnahmen am Haus wie der Austausch kleinerer Heizkörper durch größere, ohne umfassende Sanierungen vornehmen zu müssen.

Wer unsicher ist, ob eine Wärmepumpe wirklich für sein Zuhause geeignet ist, dem stehen verschiedene Beratungsangebote zur Verfügung. Der Verein Energiewende ER(H)langen bietet regelmäßige Online-Vorträge zur "Heizungsmodernisierung mittels Wärmepumpen" und monatliche Wärmepumpen-Sprechstunden an. Die Termine sind auf der Webseite des Vereins unter https://www.energiewende-erlangen.de/veranstaltungen/ zu finden.

Energieberatung am Wohnort möglich

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bietet zudem in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern eine Energieberatung für Haushalte des Landkreises an. Diese Beratung zu Heizungsalternativen und energetischer Gebäudesanierung ist telefonisch, in verschiedenen Rathäusern und vor Ort am Wohnhaus möglich.

Alle Informationen zu Förderung, Förderbedingungen und Energieberatung sind unter www.erlangen-hoechstadt.de/klimaschutz erhältlich. Für Fragen steht gern auch Klimaschutzmanagerin Ulrike Saul telefonisch unter 09131 803 1276 oder per E-Mail an klimaschutz@erlangen-hoechstadt.de zur Verfügung.

Keine Kommentare