Auch der Nahost-Konflikt steht auf dem Programm der Volkshochschule in Höchstadt. Das Bild zeigt Demonstranten in Tel Aviv, die die sofortige Freilassung aller israelischen Geiseln in Gaza fordern. 
© Ilia Yefimovich, dpa
Auch der Nahost-Konflikt steht auf dem Programm der Volkshochschule in Höchstadt. Das Bild zeigt Demonstranten in Tel Aviv, die die sofortige Freilassung aller israelischen Geiseln in Gaza fordern. 

Semester für Frühling/Sommer

Tanzen, Kochen, Lernen, Diskutieren: So bunt ist das neue Programm der Volkshochschule Höchstadt

Auf in das neue Semester der Volkhochschule (VHS) Höchstadt: Am 19. Februar 2024 startet die Einrichtung ihr Programm für Frühling und Sommer. Das machte die Stadt Höchstadt via Pressemitteilung bekannt. Die Kurse können über www.hoechstadt-vhs.de oder in altbewährter Programmheftpapierversion für den kommenden Kursabschnitt eingesehen und gebucht werden.

Die Programmhefte werden in öffentlichen Stellen und Läden in Höchstadt und Umgebung sowie der Fortuna Kulturfabrik und dem Rathaus ausgelegt. Das neue Programm beinhaltet passend zum Sommersemester viele Möglichkeiten der Bewegung und des kreativen Schaffens aber auch Wissenswertes.

So gibt es gleich am Anfang im März einen Theorie-Input zum Thema „Nahostkonflikt“ aufgrund der aktuellen Lage. Um das Thema aufzuhellen, konnten die Veranstalter nach eigenen Angaben Anja Blankenbühler gewinnen. Die Hintergründe beschäftigen sie im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der TU Chemnitz im Bereich Politologie und Orientalistik. Mit dem Titel „Mythen, Fakten, Emotionen - der Nahostkonflikt aus verschiedenen Perspektiven betrachtet“, möchte Blankenbühler differenzierte Informationen am 12. und 19. März in zwei Teilvorträgen im Kultursaal der Fortuna Kulturfabrik geben und am Ende Raum für Diskussionsbeiträge lassen (die Vorträge beginnen um 19 Uhr, sind kostenlos und nicht im Programmheft abgedruckt).

In weiteren Vorträgen im Semester gehen Referenten unter anderem auf Genetik und Evolution des Menschen sowie geschichtliche Erkenntnisse zur Badekultur der vergangenen 250 Jahre und den Sitten und Gebräuchen des Hochadels auf Schloss Weißenstein ein. Eine Studienreise für technisch Interessierte zur „Maker Faire Messe“ in Rom wird die VHS im Oktober 2024 anbieten.

Darüber hinaus bietet die VHS viele Kurse, die zur körperlichen Gesundheit beitragen sollen. Etwas in der Freizeit für den Körper machen, was mit anderen zusammen mehr Spaß bereitet. Da gibt es eine große Vielfalt an Bewegungs- und Entspannungskursen mitunter reflektierenden Inhalten zu entdecken.

Im Kochbereich hingegen möchten die Kursleiterinnen neue Geschmacksideen und den kulinarischen Background zu den jeweiligen Gerichten geben. Ob mediterran, unter freiem Himmel bei einer Wanderung oder mit „Superfood“ und „Ayurveda“ soll der Gaumen der Teilnehmer neue Geschmacksrichtungen erleben.

Neu bei den Kochkursen sind auch die Termine von Ahlem Belghaouia, die aus Tunesien stammt. Die Gesundheitsmanagerin legt Wert auf gesunde Ernährung und möchte für Berufstätige, Diabetiker, Gesundheitsbewusste, Vegetarier sowie auch für Veganer spezielle Kurse anbieten. Diese Kurse sind nicht im Programmheft abgedruckt und können nur online oder über telefonische Anmeldung gebucht werden. Die Dozentin möchte zusätzlich in den Osterferien am 27. März 2024 einen Malworkshop für Kinder von drei bis fünf und sechs bis neun Jahren im Jugendzentrum anbieten.

Außerdem spielt Tanz mit seinen vielen positiven Effekten für Körper und Seele im Sommerprogramm eine große Rolle. Orientalischer Tanz - seit 25 Jahren von Diana und Ria Ring - kann in bewährter Qualität im Clubraum der Aischtalhalle erlernt und vertieft werden. Im Bereich Bauchtanz wird es auch ein neues Angebot für Anfänger in der Grundschule Etzelskirchen geben. Des Weiteren stehen Folkloretanz, Line-Dance aber auch Standardtänze zur Wahl. Auch Kindertanzkurse sind wieder dabei.

Neben dem Standardangebot in Höchstadter Kursräumen stehen auch wieder in Vestenbergsgreuth und Mühlhausen Kurse zur Auswahl.

Hier gibt es weitere Informationen

VHS Höchstadt: www.hoechstadt-vhs.de, Telefon: (09193) 503316-0 und persönlich in der Bahnhofstraße 9, Höchstadt, zu den Öffnungszeiten (Di., Mi. und Fr. 8 bis 13 Uhr, Do. 13 bis 18 Uhr), E-Mail: vhs@hoechstadt.de

Keine Kommentare