Beim Diversity-Community-Dance vor dem Stadttheater im Jahr 2023 hat Fürth gezeigt, dass es Vielfalt feiern kann.
© Tim Händel
Beim Diversity-Community-Dance vor dem Stadttheater im Jahr 2023 hat Fürth gezeigt, dass es Vielfalt feiern kann.

Start mit Silent Shopping

„Fürth feiert Vielfalt“: Zwei Wochen lang ist ein buntes Programm geboten

67 Veranstaltungen enthält das Programm von „Fürth feiert Vielfalt“. Einige davon gibt es schon länger, andere wurden für das Festival geschaffen. Eingebettet ist zum Beispiel auch das Inklusive Soundfestival (FIS, 2./3. Mai).

Los geht es an diesem Samstag, 26. April, unter anderem mit einem Festival zu koreanischer und japanischer Popkultur im Jugendkulturhaus Otto („Golden Week Festival“, ab 11 Uhr) und mit „Silent Shopping“ im Welthaus (16 bis 18 Uhr) in der Gustavstraße. „Unser Welthaus ist für Menschen, die unter normalen Einkaufsbedingungen oft Schwierigkeiten haben, zwei Stunden länger geöffnet“, heißt es in der Ankündigung. Versprochen werden eine ruhige Atmosphäre, angenehmes Licht, eine einfühlsame Beratung - und genügend Platz für Rollstühle! Auch ein Firmenparkplatz ist vorhanden. Auch im Fürther Stadttheater geht es am Abend im Talk-Format „Spezialisten“ um Vielfalt und Inklusion. Am Sonntag, 27. April, folgt ab 13 Uhr das Internationale Kinderfest in der Stadthalle. In der Kofferfabrik heißt es am Sonntagabend ab 19.30 Uhr dann: „Queering the Stage“: „JJ Herdegen und Cris Ortega laden ausgewählte Poetry Slammer*innen ein, die Geschichten und Texte für Queer Joy im Gepäck haben.“

Das Festival präsentiert Fürth als offene und vielfältige Stadt

Am Montag dann können alle beim „Community Dance“ im Kulturforum (ab 19 Uhr) mittanzen. Das MGH Mütterzentrum Fürth lädt am Dienstag, 29. April, von 10 bis 13 Uhr zum Büffet der Vielfalt ein, und zwar im Familiencafé im Familienzentrum Rosengarten. „Das Angebot ist kostenfrei, wenn die Besucher eine kleine Köstlichkeit aus ihrer Herkunftsregion mitbringen“, heißt es, ansonsten ist eine Spende erwünscht.

Ebenfalls am 29. April ist das Freiwilligen-Zentrum Fürth dabei: mit einer Autorenlesung der FZF-Schreibwerkstatt ab 18.30 Uhr in der Musikschule Fürth. Hier lesen Teilnehmende aus dem Schreibprojekt für Migranten ihre eigenen kurzen Geschichten zum Thema „Zukunft“ und freuen sich über Fragen und Austausch. Am Mittwoch, 30. April, ab 15 Uhr erhalten Interessierte im Gemeindezentrum St. Paul eine Einführung in die Kunst der Kalligraphie und lernen die Vielfalt der arabischen Schrift kennen.

Die fübs, das Evangelische Bildungswerk und das nehemia-Team bieten am 30. April unter dem Titel „`Leben in Deutschland, Leben in der Ukraine – Geschichten von früher und heute“ ein Erzähl-Café im Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Rudolf-Breitscheid-Straße 39, an. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Lebensperspektive zu teilen und bei Kaffee und Kuchen Erinnerungen auszutauschen.

Auch die Infra beteiligt sich am 30. April: Um 10 Uhr bietet sie auf ihrem Busbetriebshof, Humbserstraße 21, ein Training für den sicheren Umgang mit Rollstuhl oder Rollator im Bus an. Am Nachmittag, um 14 Uhr, gibt es einen weiteren Termin für Kinder im Vorschulalter (4 bis 7 Jahre). Dort lernen sie nicht nur das richtige Verhalten im Bus, sondern können auch üben, wie man sicher ein- und aussteigt. Die Dauer der Trainings beträgt jeweils zirka eineinhalb Stunden.

Ein Highlight wird der Diversity Ride am Freitag, 2. Mai, sein: eine große, inklusive Fahrraddemonstration für alle. „Ob groß, ob klein, alt oder jung, mit oder ohne sichtbarer oder unsichtbarer Behinderung, unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder ob wir im Alltag durch die Gestaltung unserer Umwelt ansonsten eingeschränkt werden oder nicht, eint uns doch alle die Liebe zum Radfahren“, schreiben die Veranstalter. Und: Die Fahrraddemo soll auch darauf aufmerksam machen, „dass wir uns auf allen Ebenen mehr Chancengleichheit und Barrierefreiheit wünschen, damit künftig solche Fahrten mit noch viel mehr Leuten möglich sind“. Start ist um 16.30 Uhr am Grünen Markt.

Am Samstag, 3. Mai, folgt in der Adenaueranlage der Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Er steht unter dem Motto „Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt leben – ohne Barrieren“. Von 11 bis 16 Uhr informieren Verbände und Organisationen rund um das Thema Behinderung und laden zu Mitmach-Aktionen ein.

Der Seniorenrat wiederum lädt zur Disco in die Kofferfabrik, Lange Straße 81, am Mittwoch, 7. Mai, ein. Von 13 Uhr bis 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Von 14 bis 17 Uhr legt DJ Eddy auf: „alles, was so in der Jugendzeit zwischen 1960 und 1980 ,in‘ war: von Peter Kraus, Bill Haley, den Beatles über Elvis zu Abba“, betont der Seniorenrat. „Auch musikalische Wünsche können erfüllt werden.“ Wegen der großen Nachfrage werde nun noch der Club aufgemacht, sodass noch weitere Plätze verfügbar sind. Die Anmeldung dafür ist bei der fübs unter der Rufnummer (0911) 9741785 möglich.

Das komplette Programmheft ist hier zu finden. Mehr Informationen gibt es auch unter www.fuerth.de

Keine Kommentare