Kleine und große Schätze kann man am Freitag und am Samstag wieder beim Grafflmarkt in der Fürther Altstadt finden.
© Hans-Joachim Winckler, NNZ
Kleine und große Schätze kann man am Freitag und am Samstag wieder beim Grafflmarkt in der Fürther Altstadt finden.

Trödelparadies

Grafflmarkt in der Fürther Altstadt: Was Verkäuferinnen und Verkäufer wissen müssen

Gefeilscht wird am Freitag auf folgenden Straßen und Plätzen: Gustavstraße, Waagplatz, Waagstraße, Kirchenplatz, Königstraße (zwischen Grünem Markt und Obstmarkt), Marktplatz ("Grüner Markt"), Geleitsgasse, Löwenplatz und Lilienstraße. Für einzelne Standplätze sind noch Karten unter www.reservix.de erhältlich.

Die Platzgebühren in den frei belegbaren Bereichen (Geleitsgasse, Löwenplatz) kassiert städtisches Personal am Freitag und Samstag vor Ort in bar. Die täglichen Gebühren betragen 5,50 Euro pro Quadratmeter Verkaufsfläche. Im frei belegbaren Areal gilt das Prinzip der Selbstreservierung.

Markierungen beachten

Die Verkaufsflächen werden voraussichtlich am Tag vor dem Markt von Mitarbeitenden des Marktamtes markiert. Gültig sind ausschließlich Markierungen mit dem offiziellen Klebeband der Stadt Fürth (weißes Band mit aufgedrucktem Kleeblatt und Schriftzug "Stadt Fürth").

Wie immer ist der Kirchenplatz als Kindergrafflfläche für Jungen und Mädchen bis 14 Jahre reserviert. Hier ist nur der ebenerdige Verkauf, etwa von einer Decke aus, erlaubt. Angeboten werden dürfen nach Angaben der Stadt nur "kindertypische Artikel".

So sah es beim Grafflmarkt im Juni aus:

Am Freitag sind Gustavstraße, Marktplatz sowie Waagstraße und -platz ab 7 Uhr gesperrt, der restliche Veranstaltungsbereich ab 11 Uhr. Danach dürfen nur noch Graffler mit einer über den Online-Vorverkauf erhältlichen Platzkarte bis 14 Uhr zum Entladen ins Marktgelände fahren. Anlieger haben Zufahrt mit gültiger Ausnahmegenehmigung.

Die Verkaufsstände müssen am Samstag um 16 Uhr geräumt sein. Verkaufsartikel und Standeinrichtungen wie Tapeziertische, die sich am Freitag vor 12 Uhr im Platzkartenbereich bzw. am Samstag nach 16.30 Uhr noch im Grafflmarkt-Gebiet befinden, werden gegebenenfalls beseitigt und entsorgt.

Aus dem Rathaus kommt ferner der Hinweis, dass die Aufbau- (freitags von 12 bis 14 Uhr) und Abbauzeiten (samstags von zirka 15 bis 16.30 Uhr) zwingend einzuhalten sind. Insbesondere nachts von 22 bis 6 Uhr werden aus Lärmschutzgründen keine Auf-, Ab- oder Umbauarbeiten geduldet. Verkauft wird am Freitag von 16 bis 22 Uhr und am Samstag von 8 bis 16 Uhr.

Keine Kommentare