Archivperlen
Rätsel-Auflösung: Wo die Nordseewellen
Wir wollten wissen: Ziert das aparte Holzgebäude lediglich "Nordsee"-Werbung oder gingen dort tatsächlich Seelachs und Dorsch über die Ladentheke? Und wenn ja, wo könnte das gewesen sein?
Die Kutterfahrer unter unseren Lesern hatten den Durchblick: Das Foto zeigt ganz eindeutig die Seefischhalle am Obstmarkt, hier bekamen die Fürther zwischen 1906 und 1911 frischen Fisch, erst wenige Jahre zuvor war die Ladenkette "Nordsee" in See gestochen.
Einen sachdienlichen Hinweis gab das Foto obendrein: Das Schild "Einfahrt Sternstr. verboten" weist auf die Lage das Gebäudes hin. Sternstraße war die alte Bezeichnung für die heutige Ludwig-Erhard-Straße.
Fotografiert wurde die Halle von der Königstraße aus; auf der Rückseite befinden sich so bekannte Gebäude wie "Papier Schöll", früher auch noch "Eisen-Walter", 1891 eröffnet, oder die ehemalige Gaststätte "Walhalla", die zuvor "Zum blauen Schlüssel" hieß.
Und die Herrschaften auf dem Foto? Ein paar Männer tragen Uniform, die unsere Rätselknacker als Straßenbahner–Uniformen identifiziert haben. Der ganz genaue Zeitpunkt dieser Aufnahme ist nicht bekannt, jedoch weiß man, siehe oben, wie lang diese Fürther "Nordsee" Wellen schlug, also: zwischen 1906 und 1911.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen