Gemeinsames Radeln im Grünen macht besonders viel Spaß. Beim Stadtradeln sollen aber auch bewusst Wege des Alltags mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
© Wolfgang Händel
Gemeinsames Radeln im Grünen macht besonders viel Spaß. Beim Stadtradeln sollen aber auch bewusst Wege des Alltags mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

Alltagswege mit dem Rad

Strampeln fürs Klima: Am Montag starten Fürth und der Landkreis die Aktion Stadtradeln

Zum Einkaufen, in die Arbeit oder in die Kneipe: Möglichst oft das Auto gegen das Fahrrad zu tauschen, dafür wirbt die Aktion Stadtradeln, die am Montag, 12. Mai, beginnt und bis Sonntag, 1. Juni, dauert. Das Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen in die Pedale treten - und dabei das Klima schonen.

„Wer sammelt die meisten Kilometer und wie viele Alltagswege lassen sich tatsächlich ohne Auto bewältigen? Diese Fragen stehen beim Stadtradeln im Mittelpunkt“, erklärt Landrat Bernd Obst in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Stadt und der Landkreises Fürth, die beide wieder mit dabei sind. Stadtradeln sei, so Obst, nicht nur ein spannender Wettbewerb, sondern auch eine gute Möglichkeit, zu erleben, wie einfach klimafreundliche Mobilität im Alltag sein könne. „Vielleicht stellen wir alle fest, dass viele Wege – etwa zum Supermarkt oder zur Arbeit – problemlos mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können.“

Mit Pedalkraft durch den Alltag: In Fürth und im Landkreis beginnt die Aktion Stadtradeln

Auch Fürths OB Thomas Jung freut sich darauf, mit vielen Fürtherinnen und Fürthern sowie etlichen Stadtrats-Mitgliedern dabei zu sein. „Stadtradeln stärkt den Teamgeist und ist eine großartige Gelegenheit, gemeinsam etwas für das Klima zu tun.“ Es gebe kaum einen besseren Weg als das Radfahren, um die Stadt grüner zu machen, fit zu bleiben und das Klima zu schützen. „Vielleicht schaffen wir es auch dieses Jahr, einen neuen Rekord aufzustellen“, sagt Jung. Mitmachen ist ganz einfach. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich einer bestehenden Gruppe anschließen, selbst ein Team gründen oder solo an den Start gehen.

Sowohl der Landkreis, als auch die Stadt Fürth sind von der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) als fahrradfreundlich zertifiziert und setzen sich für den Ausbau der Infrastruktur und die Förderung des Radverkehrs ein. Im Wettbewerbszeitraum gibt es für Groß und Klein zahlreiche Aktionen. Das Programm für die drei Wochen wird auf den Stadtradeln-Webseiten von Stadt und Landkreis veröffentlicht. Ein lockendes Angebot: Alle Angemeldeten, die am Sonntag, 18. Mai, ab 13 Uhr mit dem Rad in den Fürther Wiesengrund, auf Höhe der Kleinen Mainau, parallel zum Tag der Artenvielfalt, kommen, dürfen sich auf ein kostenloses Eis freuen - zumindest, solange der Vorrat reicht.

Damit die Motivation auch jenseits solcher Aktionen nicht sinkt, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre gefahrenen Kilometer direkt in den Online-Kalender eintragen und sich von der Stadtradeln-App unterstützen lassen. Sie ermöglicht es, die gefahrenen Strecken bequem direkt zu tracken. Der Landkreis und die Stadt Fürth zeichnen die besten Stadtradlerinnen und -radler sowie die erfolgreichsten Teams in verschiedenen Kategorien aus. Zudem erfolgt eine bundesweite Auszeichnung durch das Klima-Bündnis.

Alle Interessierten können sich ab sofort auf der Website www.stadtradeln.de anmelden. Weitere Informationen gibt es bei der Radverkehrsbeauftragten des Landkreises, Naemi Kühnert, unter der Rufnummer (09 11) 97 73 13 66 oder per E-Mail an radverkehr@lra-fue.bayern.de sowie bei Luca Beisenwenger aus dem Team Radverkehr der Stadt Fürth unter der Mailadresse luca.beisenwenger@fuerth.de und per Mail an jonas.koehler@fuerth.de bei Jonas Köhler, dem Klimaschutzmanager der Stadt Fürth.

Keine Kommentare