Serie Baugeschichte(n)

Mehr als Mauern, Fenster und Dächer: Diese Gebäude prägen Nürnberg und beeinflussen unseren Alltag

17.3.2023, 14:45 Uhr
Die Rangierbahnhofsiedlung ist ein Stadtteil im Südosten von Nürnberg.
1 / 16

Die Rangierbahnhofsiedlung

Die Rangierbahnhofsiedlung ist ein Stadtteil im Südosten von Nürnberg. © Stefan Hippel

Im Frühjahr 1910 waren die ersten 22 Genossenschaftshäuser der Eisenbahner-Gartenstadt in der Zengerstraße und Paulistraße fertig. Die stolzen Bewohner, meist Eisenbahner, und Genossen vor ihren neuen Häusern.
2 / 16

Die Rangierbahnhofsiedlung

Im Frühjahr 1910 waren die ersten 22 Genossenschaftshäuser der Eisenbahner-Gartenstadt in der Zengerstraße und Paulistraße fertig. Die stolzen Bewohner, meist Eisenbahner, und Genossen vor ihren neuen Häusern. © Geschichte Für Alle e.V.

Der Hauptbahnhof Nürnberg ist ein wichtiger Knotenpunkt im süddeutschen Bahnnetz, hier treffen sich zahlreiche Bahnlinien aus allen Himmelsrichtungen.
3 / 16

Der Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof Nürnberg ist ein wichtiger Knotenpunkt im süddeutschen Bahnnetz, hier treffen sich zahlreiche Bahnlinien aus allen Himmelsrichtungen. © Michael Matejka

Der Hauptbahnhof um 1950.
4 / 16

Der Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof um 1950. © Stadtarchiv Nürnberg

Die stilvolle Schachtel, architektonisch ein gelungenes Produkt der 1960er Jahre, steht am Luitpoldhain, umgeben von massigen Bäumen, als wäre sie schon immer da gewesen.
5 / 16

Die Meistersingerhalle

Die stilvolle Schachtel, architektonisch ein gelungenes Produkt der 1960er Jahre, steht am Luitpoldhain, umgeben von massigen Bäumen, als wäre sie schon immer da gewesen. © Daniel Karmann/dpa

Auf der Baustelle im Luitpoldhain sind hundert Arbeitskräfte beschäftigt. Hier ein Blick in den künftigen großen Konzertsaal. Deutlich sind die Chorstufen und der Raum für das Orchester zu erkennen.
6 / 16

Die Meistersingerhalle

Auf der Baustelle im Luitpoldhain sind hundert Arbeitskräfte beschäftigt. Hier ein Blick in den künftigen großen Konzertsaal. Deutlich sind die Chorstufen und der Raum für das Orchester zu erkennen. © Gerardi

Hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg.
7 / 16

Das Albrecht-Dürer-Haus

Hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg. © imago images/Shotshop

Eine Schauspielerin im Kostüm der "Agnes Dürer" erzählt während einer Führung, Spannendes und Kurioses vom Leben und Arbeiten in einem Künstlerhaushalt.
8 / 16

Das Albrecht-Dürer-Haus

Eine Schauspielerin im Kostüm der "Agnes Dürer" erzählt während einer Führung, Spannendes und Kurioses vom Leben und Arbeiten in einem Künstlerhaushalt. © Reiner Maisch/Stadt Nürnberg

Taucht in keinem Reiseführer auf und birgt doch so manche kleine Geschichte: Die Melanchthonkirche im Nürnberger Stadtteil Ziegelstein.
9 / 16

Die Melanchthonkirche

Taucht in keinem Reiseführer auf und birgt doch so manche kleine Geschichte: Die Melanchthonkirche im Nürnberger Stadtteil Ziegelstein. © Michael Matejka

Täglich um zwölf Uhr öffnet sich das sternenverzierte Türchen über dem Zifferblatt und es erscheint ein Knochenmann, der taktgenau zum Glockenschlag zwölfmal mit der Sense ausholt.
10 / 16

Die Melanchthonkirche

Täglich um zwölf Uhr öffnet sich das sternenverzierte Türchen über dem Zifferblatt und es erscheint ein Knochenmann, der taktgenau zum Glockenschlag zwölfmal mit der Sense ausholt. © Michael Matejka

Milchhof, ehemaliges Paladin Werk.
11 / 16

Der Milchhof

Milchhof, ehemaliges Paladin Werk. © Karlheinz Daut

Sprengung des Schornsteins am 15. März 2008.
12 / 16

Der Milchhof

Sprengung des Schornsteins am 15. März 2008. © Hagen Gerullis

Die Reformations-Gedächtnis-Kirche ist eine im 20. Jahrhundert erbaute evangelische Kirche in Nürnberg.
13 / 16

Die Reformations-Gedächtnis-Kirche

Die Reformations-Gedächtnis-Kirche ist eine im 20. Jahrhundert erbaute evangelische Kirche in Nürnberg. © Roland Fengler

Neben kleinen Fenstern im Gemäuer offenbaren die Türme Schießscharten.
14 / 16

Die Reformations-Gedächtnis-Kirche

Neben kleinen Fenstern im Gemäuer offenbaren die Türme Schießscharten. © Roland Fengler

Die hellen Wände geben dem Tafelhof Palais etwas Nüchternes uns Klinisches. Und sie reflektieren das Licht sehr gut.
15 / 16

Das Tafelhof Palais

Die hellen Wände geben dem Tafelhof Palais etwas Nüchternes uns Klinisches. Und sie reflektieren das Licht sehr gut. © Stefan Hippel

Der alte Postrundbau schließt an das Tafelhof Palais an. Harmonisch ist dieser Übergang nicht - aber interessant. 
16 / 16

Das Tafelhof Palais

Der alte Postrundbau schließt an das Tafelhof Palais an. Harmonisch ist dieser Übergang nicht - aber interessant.  © Roland Fengler

Verwandte Themen