Caritas-Pirckheimer-Haus
Was machen Klimakrise und Zukunftsangst mit der Psyche? Ein Vortrag will aufklären
27.10.2023, 16:00 Uhr
Menschen neigen dazu, unangenehme oder sie überfordernde Phänomene ihrer Lebenswelt zu verdrängen. Gerade globale Bedrohungsszenarios haben das Potenzial, dass sich einzelne Menschen hilflos und ausgeliefert fühlen. Wie sich das auf die Psyche auswirkt, will der Vortrag der Psychologin und Psychoanalytikerin Christine Bauriedl-Schmidt ergründen.

Zum Inhalt heißt es in der Ankündigung: "Die Klimakatastrophe ist eine humanitäre Katastrophe und kann als eine der dringendsten Herausforderungen für das Weiterbestehen der Menschheit gelten. Seit langem sind die Gefahren des Treibhauseffektes bekannt – dennoch machen die Menschen 'immer weiter so' und die Treibhausemissionen steigen weltweit. Mit der Klimakrise werden ethische und gesellschaftskritische Fragen genauso berührt wie die Frage nach den intra- und interpsychischen Abwehrprozessen, die zu Unbewusstmachung führen, damit eine konstruktive Auseinandersetzung im Sinne von Verantwortung und Fürsorge fraglich machen.

Der Vortrag soll einen Überblick über relevante Faktoren und Konzepte vermitteln, die uns in der Konfrontation mit der Klimakrise begegnen und dabei zu Gedanken anregen, wie durch Anerkennung der potenziell katastrophalen Ausmaße dieser Krise zu Resilienz und Hoffnung gelangt werden kann."
Der Vortrag findet am Dienstag, 7. November, 19.30 Uhr, im Cartias-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, statt. Es moderiert Psychoanalytikerin Vega Vallone.
Anmeldung erbeten per E-Mail: akademie@cph-nuernberg.de oder telefonisch unter 0911/ 23 46-145. Hauptveranstalterin: Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg (PIN)
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen