Von Blumenkohl bis Chinakohl Der Saisonkalender für den November mit dem Star des Monats: der Kohl 21 Bilder 31.10.2022, 10:52 Uhr Im November kommt der Kohl: Unser Saisonkalender steht für eine umweltfaire und ressourcenschonende, weil regionale Küche. Darin erfahren Sie, welches Gemüse und Obst Sie aktuell aus heimischem Anbau kaufen können. Und der November hält Frisches aus der Region - vor allem bodennah wachsendes Gemüse - bereit. Der Star des Monats: der Kohl in allen erdenklichen Varianten. 1 / 21 Freilandanbau: Blumenkohl Blumenkohl enthält neben einer reichhaltigen Menge an Ballaststoffen auch eine Vielzahl an Vitaminen und Nährstoffen. Darunter auch eine hohe Menge des wichtigen Vitamin C. © Pixabay 2 / 21 Freilandanbau: Chinakohl Chinakohl enthält u.a. Vitamin C, Folsäure und Vitamine der B-Gruppe. An Mineralstoffen liefert er unter anderem Kalium und Eisen. © Pixabay 3 / 21 Freilandanbau: Grünkohl Die Blätter des Grünkohls sind reich an Ballast- und Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. © Carmen Jaspersen/dpa 4 / 21 Freilandanbau: Brokkoli Brokkoli ist ein relativ kalziumreiches Gemüse. Es kann damit dazu beitragen, den Tagesbedarf an dem Mineralstoff zu decken. Karotin und Magnesium enthält er ebenfalls. © Pixabay 5 / 21 Freilandanbau: Quitten Nicht nur der Vitamingehalt, insbesondere von Vitamin C, macht Quitten gesund: Das Kernobst enthält wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, welches neben Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers zählt. © Pixabay 6 / 21 Freilandanbau: Äpfel Äpfel eignen sich für eine gesunde Ernährung, denn sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Außerdem enthalten sie Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen. Der Apfel ist in Deutschland das beliebteste Obst: Im Durchschnitt isst jeder 30 Kilogramm oder etwa 125 Äpfel pro Jahr. © Pixabay 7 / 21 Freilandanbau: Kartoffeln Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Sie bestehen zu 80 Prozent aus Wasser und sind deshalb kalorienarm. Auch die Vitamine B1, B2 und C stecken reichlich in der Knolle. Pellkartoffeln enthalten mehr Kalium als beispielsweise gekochte Möhren oder Kürbis. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa 8 / 21 Freilandanbau: Fenchel Fenchel ist äußerst nährstoffreich: Schon eine Portion des Knollengemüses (200 Gramm) decken den Tagesbedarf an Calcium zu einem Viertel. Auch die Vitamine B, C und E stecken im Fenchel – ebenso Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalium. © Pixabay 9 / 21 Freilandanbau: Kürbis Im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten enthält der Hokkaido-Kürbis relativ wenig Wasser – dafür umso mehr gesunde Nährstoffe. In 100 Gramm stecken 30 Milligramm Vitamin C. Hinzu kommen 1,7 Gramm Eiweiß, 0,5 Gramm Fett und 5,5 Gramm Kohlenhydrate. © Pixabay 10 / 21 Freilandanbau: Karotten Neben Energie, Ballaststoffen und wenig Kalorien, sind Karotten gesund, da sie eine hervorragende Quelle für Vitamine (Vitamin A) und Mineralien sind. Möhren sind reich an Beta-Carotin, was im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. © Meine Möhren/obs 11 / 21 Freilandanbau: Pastinaken Das Wurzelgemüse enthält viele Kohlenhydrate und ist somit der ideale Sattmacher. Außerdem enthält die Pastinake ätherische Öle und hat eine antibakterielle Wirkung. Sie steckt voller Vitamin C und D und Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor. © Pixabay 12 / 21 Freilandanbau: Lauch Lauch ist eine sehr gute Vitamin-C-Quelle, enthält Folsäure, reichlich Ballaststoffe und mehr Eiweiß als Zwiebeln. © Pixabay 13 / 21 Freilandanbau: Radieschen Radieschen sind sehr kalorienarm und liefern eine beachtliche Menge einiger gesunder Mikronährstoffe. Hierzu zählen Vitamin C, Vitamin K sowie Eisen. © Patrick Seeger/dpa 14 / 21 Freilandanbau: Rettich Der Rettich ist ein kalorienarmes Gemüse, das Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C enthält. Die Wurzel ist zudem reich an den Mineralstoffen Kalium und Kalzium. Die im Rettich enthaltenen Senföle verleihen ihm den typischen Geruch und den leicht scharfen Geschmack. © Pixabay 15 / 21 Freilandanbau: Rosenkohl Rosenkohl enthält viel Vitamin A und C und ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Außerdem sind Glukosinolate enthalten, eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken. Außerdem haben Spitzkohl, Wirsingkohl, Weißkohl und Rotkohl Saison. © Pixabay 16 / 21 Freilandanbau: Rote Bete Rote Bete haben einen hohen Nährwert, aufgrund des hohen Wasseranteils von ca. 90 Prozent jedoch nur sehr wenig Kalorien. Die Rüben sind reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen sowie den Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und Folsäure. Außerdem haben Herbst-, Kohl- und Steckrüben Saison. © Pixabay 17 / 21 Freilandanbau: Römersalat Obwohl Römersalat oder Romana-Salat zu rund 92 Prozent aus Wasser besteht, hat er durchaus beachtliche Mengen an gesunden Nährstoffen zu bieten. Vor allem mit Vitamin C kann das Blattgemüse Punkte sammeln: Römersalat enthält davon mit 24 Milligramm pro 100 Gramm mehr als jeder andere Salat. Außerdem haben im November Endiviensalat, Feldsalat, Radiccio und Rucolarauke Saison. © Pixabay 18 / 21 Freilandanbau: Schwarzwurzeln Schwarzwurzeln sind kalorienarm, aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin E, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Bemerkenswert ist der hohe Ballaststoffanteil. Das Wintergemüse hat einen mild würzigen und leicht nussigen Geschmack. © Robert Günther/dpa 19 / 21 Freilandanbau: Stangen- und Knollensellerie Sellerie liefert unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Beta-Carotin sowie reichlich Kalium, welches neben Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers gehört. Er ist besonders kohlenhydrat- sowie fettarm und liefert dabei kaum Kalorien. © Pixabay 20 / 21 Freilandanbau: Spinat Spinat ist ein kalorienarmes Gemüse, das reich an den Vitaminen der B-Gruppe sowie Vitamin C ist, außerdem hat er einen hohen Beta-Carotin-Gehalt. © Pixabay 21 / 21 Freilandanbau: Bund-, Lauch- und Frühlingszwiebeln Frühlingszwiebeln sind kalorienarm und enthalten die gleichen gesunden Inhaltsstoffe wie große Zwiebeln, vor allem Vitamin B, C und E, Kalium und Kalzium, Eisen und Beta-Carotin. © Pixabay Verwandte Themen Essen und Trinken Bildergalerien