Neue Version E-Tech Electric
Der Renault Kangoo bekommt Elektroantrieb
23.3.2023, 17:40 Uhr
Den ersten Kangoo hat Renault bereits im Jahr 1977 vorgestellt. Seither bewährt sich der sogenannte Hochdachkombi als wirtschaftliches Fahrzeug für Handwerker und Familien. Rund 4,4 Millionen Einheiten wurden inzwischen abgesetzt, das zeigt auch auf, welche Bedeutung das Modell bis heute für die französische Marke besitzt. Die Nutzfahrzeug-Variante des Kangoo gibt es schon seit 2011 mit batterieelektrischem Antrieb, jetzt zieht ein entsprechendes Familienmodell gleich. Unter der nicht mehr ganz neuen Bezeichnung „Kombivan“ rollt es ab Mai zu den Kunden.
Auch elektrisch ein Raumwunder
Die Vorteile des Raumwunders bleiben auch beim Stromer, der etwa 20 Prozent der Verkäufe tragen soll, nicht auf der Strecke: Vorn finden Fahrer und Beifahrer rundum genug Platz und profitieren von den vielen Ablagen, zum Beispiel unter dem Hochdach. Gut auch die 90-Grad-Öffnungswinkel der vorderen Türen. Die hinteren können da nicht mithalten. Außerdem liegt im Fond der Boden wegen der darunter untergebrachten 45-kWh-Batterie etwas höher, Ein- und Ausstieg sind für Größere deshalb nicht so einfach, zudem sitzen sie mit verhältnismäßig stark angewinkelten Knien. Aber bei familiärer Nutzung nehmen hinten wohl ohnedies eher die Kinder Platz.

Die um 14 Zentimeter längs verschiebbare Rückbank kann an der gewöhnungsbedürftigen Sitzposition nichts ändern, verbessert jedoch die Variabilität. Das Verstauen großer Gepäckstücke gerät zur einfachen Übung, denn das Volumen des Laderaums ist tatsächlich gewaltig: 850 bis 2500 Liter sind es je nach Sitzkonfiguration. Wem das nicht reicht, der kann noch 80 Kilo aufs Dach packen. Ausstattungsabhängig hält Renault eine Dachreling bereit. Zu den 1870 Kilo Leergewicht schultert der E-Kangoo 500 Kilo an Zuladung. Bedenkenlos kann so die Fahrt zum nächsten Baumarkt oder die große Urlaubsreise angepeilt werden.
In anderer Hinsicht muss allerdings gerade die Langstrecke gut bedacht und geplant werden, denn für ausgedehnte Touren ist der Kangoo E-Tech nicht wirklich gemacht. Laut WLTP-Norm kommt er mit einer Akkuladung im Idealfall 285 Kilometer weit; in der Praxis dürfte die realistische Reichweite eher bei bescheidenen 200 Kilometern liegen. Zudem darf der E-Mobilist nicht vergessen, dass der Stromvorrat unter bestimmten Bedingungen besonders schnell abschmilzt, bei Kälte oder Hitze beispielsweise, aber auch, wenn sich das Auto besonders anstrengen muss, an Steigungen etwa. Da hilft auch eine „energieeffiziente“ Klimatisierung per Wärmepumpe nicht viel.
.jpg?f=16%3A9&h=480&m=FIT&w=900&$p$f$h$m$w=160b520)
Zum Laden: Das geschieht an der heimischen AC-Wallbox mit 11 kW in knapp vier Stunden. Gegen 1500 Euro Aufpreis bietet Renault einen leistungsfähigeren Onboard-Charger an, der Wallbox-Laden mit bis zu 22 kW und DC-Schnellladen mit maximal 80 kW ermöglicht. So lässt sich der Akku binnen eineinhalb Stunden beziehungsweise in 37 Minuten von 0 auf 80 Prozent befüllen. Wie Produktmanager Simon Scherzer erklärt, beschafft man sich so Strom für rund 170 Kilometer Fahrstrecke.
Der Elektromotor leistet 90 kW/122 PS, an Drehmoment stehen 245 Newtonmeter bereit. Beim Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 nimmt sich der Kangoo E-Tech 12,6 Sekunden Zeit, die mäßige Spitze von 132 km/h sollte man aus Gründen des Reichweitenerhalts ohnedies besser nicht anstreben. Die Rekuperation kann der Fahrer in drei Stufen vornehmen, aber selbst in der stärksten wirkt sie noch verhältnismäßig mild.
Die Preispalette beginnt bei 39.300 Euro für die Ausstattungsstufe „Equilibre“ mit 11 kW/AC-Ladetechnik. Für die 22 kW/AC- und 80 kW/DC-Version verlangt Renault 40.800 Euro. Darüber rangiert die Stufe „Techno“, die je nach Ladetechnik 42.000 Euro oder 43.500 Euro kostet. Dieses Level bietet über die recht gute Ausstattung der Einstiegsstufe hinaus unter anderem Zweizonen-Klimaautomatik, 17-Zoll-Aluräder, Einparkhilfe vorne und hinten, elektrische Fensterheber hinten und Dachreling inklusive Dachträger. Zudem sind der Komfort-Fahrersitz, Smartphone-Integration, Rückfahrkamera und Sitzheizung vorn an Bord. Anderswo ähnlich: Außer der Lackierung in Weiß sind alle anderen Farben aufpreispflichtig. Auf die Batterie gibt Renault eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometer.

Von seinen Schwestermodellen mit Benzin- beziehungsweise Dieselmotorisierung unterscheidet sich der elektrische Kangoo praktisch nicht. Nur den Grill haben die Franzosen geändert - schließlich gibt es keinen Verbrenner, der gekühlt werden muss. Just an der Front findet sich jetzt der Stromanschluss für den Stecker am Ladekabel.
Siebensitzer in Sicht
Renault hat angekündigt, dass es Ende des Jahres alternativ zum 4,49 Meter langen Standard-Kangoo eine längere Version mit mehr Radstand und Platz für sieben Insassen geben wird. Über das vorgesehene Plus an Außenlänge schweigen sich die Franzosen im Moment noch aus. Zu vermuten stehen mindestens 25, wohl aber eher um die 50 Zentimeter.
Renault Kangoo E-Tech Electric in Kürze:
Wann er kommt: Im Mai 2023
Wen er ins Visier nimmt: Opel Combo-e, Peugeot e-Rifter, Citroën ë-Berlingo, Fiat E-Doblò, Toyota Proace City Verso Electric
Was ihn antreibt: Elektromotor mit 90 kW/122 PS
Was er kostet: Ab 39.900 Euro
Was noch folgt: Eine Langversion mit sieben Sitzplätzen
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen