Callum Skye: Soll sich versiert durchs Gelände schlagen, aber auch straßentauglichen Komfort bieten.
© Callum Designs
Callum Skye: Soll sich versiert durchs Gelände schlagen, aber auch straßentauglichen Komfort bieten.

Callum Skye

Ist das noch ein Buggy - oder schon ein Elektro-Auto?

Ian Callum weiß, wie man Autos entwirft. Der Schotte hat als Designer für Ford, TWR (Tom Walkinshaw Racing) und Aston Martin gearbeitet, zwanzig Jahre lang war er Chefdesigner bei Jaguar.

Entworfen vom Jaguar-Designer

Inzwischen ist Callum 69 Jahre alt, ans Aufhören denkt er aber noch lange nicht. Stattdessen hat er sein eigenes Unternehmen gegründet, das Entwicklungs- und Designbüro Callum Designs mit Sitz in Warwick nahe Birmingham. Jetzt stellt Callum Designs ein erstes Auto vor. Wobei es dieser Begriff eigentlich nicht trifft: Eigentlich handelt es sich beim Sky um einen Buggy, aber mit Dach – und mit Elektroantrieb.

Winterfest: Die Geländetechnik soll auch Ausflüge auf solches Terrain ermöglichen.

Winterfest: Die Geländetechnik soll auch Ausflüge auf solches Terrain ermöglichen. © Callum Designs

Beworben wird der 4,05 Meter lange 2+2-Sitzer sehr selbstbewusst als „das schönste Hochleistungs- und Multi-Terrain-Fahrzeug der Welt“. Wie es um die Leistung tatsächlich bestellt ist, bleibt aber noch unklar, zur Multi-Terrain-Befähigung lässt Callum jedoch wissen, dass der Skye Allradantrieb bekommt und ein Space-Frame-Chassis mit hoher Bodenfreiheit nutzt. Erste Bilder zeigen das Multifunktionsgefährt mit großen, praktisch freistehenden Rädern und grobstolliger Geländebereifung.

Callum spricht aber nicht nur von Offroad-, sondern ebenso von Onroad-„Abenteuern“, zu erwarten steht also, dass dem Skye ein gedeihliches Maß an Komfort für asphaltierte Wege anerzogen wird.

Der Skye bringt nur rund 1150 Kilogramm auf die Waage, solcherart leichtgewichtig soll er in weniger als vier Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten. Eine 42-kWh-Batterie verspricht 270 Kilometer Reichweite. Das ist nicht allzu viel. Zumindest ist aber von einer Schnellladefähigkeit die Rede, die es erlaubt, in weniger als zehn Minuten „vollzutanken“. Das klingt durchaus ambitioniert, eigentlich wäre dafür eine leistungsfähige 800-Volt- statt der gängigen 400-Volt-Ladetechnik erforderlich.

Wandlungsfähig: Offensichtlich ist auch eine Pick-up-Variante denkbar.

Wandlungsfähig: Offensichtlich ist auch eine Pick-up-Variante denkbar. © Hersteller

Näheres wird man wohl im Frühjahr 2024 wissen. Dann will Callum Designs mehr zu Daten und Spezifikationen des Skye verraten – und möglicherweise auch einen Termin für den Marktstart nennen.

Keine Kommentare