Limousine unter Strom Mercedes EQE: Elektrische Business-Class 15 Bilder 23.12.2022, 14:03 Uhr Den Mercedes EQE als elektrische E-Klasse zu bezeichnen, wäre falsch, denn seine Plattform ist eine ganz andere. Zumindest der Begriff „Pendant“ kann aber durchgehen, denn beide Modelle sind im Segment der feinen Business-Limousinen unterwegs. 1 / 15 Der EQE sieht sehr elegant aus, mit bündig versenkten Türgriffen und einem prominent im geschlossenen "Kühlergrill" platzierten Mercedes-Stern. © Hersteller 2 / 15 Die Heckpartie ist coupéhaft schräg zugeschnitten. © Hersteller 3 / 15 Den EQE 350+ treibt ein 215 kW/292 PS starker Elektromotor an, der ein Drehmoment von 565 Newtonmetern entwickelt. Die Kräfte wirken auf die Hinterachse. Der Allradantrieb 4Matic ist optional erhältlich. © Hersteller 4 / 15 Nach Norm reicht eine Akkufüllung für 556 bis 645 Kilometer, in der Praxis sind 450 Kilometer gut möglich. © Hersteller 5 / 15 Den spektakulären Hyperscreen gibt es für den EQE 350+ nicht. Hier bleibt es bei der Standard-Disposition, die sich aus einem digitalen Fahrerdisplay im Tablet-Stil und einem hochkant installierten Zentralmonitor zusammensetzt. © Hersteller 6 / 15 Verarbeitungsqualität und Materialauswahl entsprechen dem von Mercedes gewohnten, hohen Standard. © Hersteller 7 / 15 Im Fond gibt es viel Beinfreiheit, doch die Dachschräge schränkt die Kopffreiheit etwas ein. © Hersteller 8 / 15 Das Kofferraumvolumen erreicht eher mäßige 430 Liter und die Ladeöffnung fällt verhältnismäßig schmal aus. © Hersteller 9 / 15 Immerhin lässt sich die Rücksitzlehne dreiteilig umklappen, so entstehen Durchlademöglichkeiten. © Hersteller 10 / 15 Wechselstrom lädt der EQE dreiphasig und mit 11 bzw. (Option) 22 kW, Strom aus der DC-Schnellladesäule bezieht er mit maximal 170 kW. Ein 800-Volt-System hat Mercedes nicht verbaut. © Hersteller 11 / 15 Komfortabel: Bei Ionity und Aral beherrscht der EQE Plug & Charge. Eine Ladekarte oder einen QR-Code braucht es dann nicht. © ule 12 / 15 Auf dem Touchscreen kann man sich eine Liste der Ladestationen in der Umgebung oder entlang der Route anzeigen lassen, zu entnehmen ist, wie viele Ladepunkte frei sind und welche Ladeleistung sie besitzen © ule 13 / 15 Auch auf dem Fahrerdisplay zeigt die Navikarte die Ladestationen mitsamt der relevanten Informationen auf. © ule 14 / 15 Optional gibt es für den EQE eine Hinterachslenkung. © Hersteller 15 / 15 In den EQE 350+ sind mindestens 70.210 Euro zu investieren. Das ist eine ganze Menge. © Hersteller