Auch die Stellvertreter machen weiter
22 von 22 Stimmen: Nürnberger Rathaus-CSU bestätigt Fraktionschef Krieglstein im Amt
29.3.2023, 15:00 Uhr
Immer wieder ist im Gespräch mit Andreas Krieglstein von "Verlässlichkeit" die Rede, die die CSU ausstrahlen möchte. Der Fraktionschef der Konservativen kann sich wiederum offenkundig auf sein Team verlassen: Es hat ihn mit einem starken Vertrauensbeweis in die zweite Hälfte der Legislaturperiode geschickt.
Alle 22 anwesenden Frauen und Männer - inklusive des Oberbürgermeisters zählt die CSU-Fraktion eigentlich 23 Köpfe - gaben Krieglstein ihre Stimme und wählten ihn für drei weitere Jahre zum Fraktionsvorsitzenden.
Diesmal ohne Gegenkandidat
Der 46-Jährige hatte die Position im Jahr 2020 als Nachfolger des damals neuen Oberbürgermeisters Marcus König übernommen. Vor drei Jahren musste er sich indes noch gegen Handwerkskammerchef Thomas Pirner durchsetzen, diesmal gab es keinen Gegenkandidaten.
Krieglstein war es wichtig, mit seinem bisherigen Stellvertreterteam weiterzumachen - die Fraktion erfüllte ihm den Wunsch. Hockey-Olympiasieger Max Müller, verkehrspolitischer Sprecher der Konservativen, bekam ebenso 21 von 22 Stimmen wie Stadtplanungsexperte Konrad Schuh. Kilian Sendner, baupolitischer Sprecher und Alterspräsident des Stadtrats, erhielt 19 Kreuze.
Frauen im erweiterten Vorstand
Dass der Chef und seine drei Stellvertreter allesamt Männer sind, stellt aus Krieglsteins Sicht kein Problem dar. Er verweist auf die ebenfalls wiedergewählte Schatzmeisterin Catrin Seel und den erweiterten Fraktionsvorstand, dem - neben Otto Heimbucher und Werner Henning - drei Frauen angehören: Kerstin Böhm, Helmine Buchsbaum und Rita Heinemann.
Zudem habe die CSU mit der Nominierung der Referentinnen Cornelia Trinkl (Schule) und jüngst Andrea Heilmaier (Wirtschaft), die Michael Fraas nachfolgt, auch für mehr Frauen auf der Referentenbank gesorgt.
In seiner Halbzeitbilanz hebt Krieglstein als einen Meilenstein die erfolgreiche Bewerbung für die Landesgartenschau im Jahr 2030 hervor. Die "Urbane Gartenschau" habe den Schwerpunkt Burggraben, werde aber in die Stadtteile, etwa in die Südstadt, ausstrahlen.
Zudem verweist er auf das 311-Millionen-Euro schwere Klimapaket, das die CSU gemeinsam mit dem Kooperationspartner SPD schon zu Beginn der Periode geschnürt hat, um mehr Grün in die Stadt zu bekommen und zum Beispiel den Radverkehr zu stärken.
Lebensqualität im Fokus
Es gehe dabei nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um Lebensqualität. "Bei 40 Grad gehen die Leute nicht mehr raus", sagt der Fraktionsvorsitzende. "Wir müssen hier gegensteuern." Unter diesem Aspekt Klima und Lebensqualität sieht er auch die 10.000 Bäume, die unter dem Motto "Für jedes Kind ein Baum" gepflanzt worden seien.
In der Gründung der neuen Technischen Universität sieht Krieglstein eine "Jahrhundertchance" für Nürnberg. Im Zuge des dadurch entstehenden neuen Stadtteils Lichtenreuth soll die Straßenbahn weitere Stationen bekommen, was Krieglstein begrüßt: "Den öffentlichen Personennahverkehr müssen wir dringend weiter ausbauen." Das gelte auch für die U-Bahn.
In Wetzendorf wird gebaut
"Die Diskussionen sind nicht einfach", sagt Krieglstein wiederum in Bezug auf die Wohnungspolitik und die geplanten Bebauungen in Wetzendorf und am Reichelsdorfer Keller. Aber man stehe verlässlich zur Beschlusslage. Und was die Umweltexpertise angehe, habe die CSU schließlich einen Fachmann in den eigenen Reihen: "Ich denke, Otto Heimbucher ist nicht nur CSU-Umweltexperte, sondern der Umweltexperte im gesamten Rat."
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen