Am Tag des offenen Denkmals finden in Nürnberg zahlreiche Führungen statt - für einige ist eine Voranmeldung notwendig.
© Collage
Am Tag des offenen Denkmals finden in Nürnberg zahlreiche Führungen statt - für einige ist eine Voranmeldung notwendig.

Kostenlose Führungen

Datum steht fest: Seltene Einblicke ins Volksbad am Tag des offenen Denkmals in Nürnberg

Der erste Eindruck kann täuschen: Von außen wirkt die kleine Kapelle wie ein simpler Fachwerkbau, im Inneren findet sich jedoch eine außergewöhnliche Barock-Ausstattung wieder. Und was früher als Maschinenhaus diente, ist heute eine Ergotherapiepraxis. Denkmäler können wahre Talente sein - und so lautet das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals auch "Talent Monument", der am 10. September stattfindet.

"Jedes Denkmal zeichnet sich durch seine besonderen Eigenschaften und Qualitäten aus – ob Bauweise und -materialien, Historie, längst Vergessenes oder etwas, das noch im Verborgenen liegt: Sie beweisen das Talent, Menschen zum Staunen und zum Nachdenken zu bewegen", erklärt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Doppelstöckige Bauernhäuser

Auch in Nürnberg finden wieder zahlreiche Führungen statt. Die Mitglieder des Vereins Nürnberger Bauernhausfreunde erklären zum Beispiel wie sich Großreuth hinter der Veste entwickelt hat. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mischte sich dort zeitgenössische Architektur unter den bäuerlichen Baubestand. Das Bild des Dorfs veränderte sich: Es entstanden doppelstöckige Bauernhäuser, Mietshäuser und der Nürnberger Flughafen. Bei Führungen werden die neuen Häuser im Dorf erläutert und die letzte originale Flugzeughalle besichtigt. Die barrierefreien Führungen finden von 10 bis 14 Uhr, zu jeder vollen Stunde, statt. Treffpunkt ist an der Großreuther Straße 98.

Von 10 bis 16 Uhr werden Besucher durch den Rundbau der Kongresshalle geführt. Im südlichen Kopfbau des Gebäudes haben seit 1963 die Nürnberger Symphoniker ihre Heimat, im nördlichen Kopfbau wurde 2001 das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände eröffnet. Nun wird der bislang leerstehende Rundbau der Kongresshalle genutzt: Dort entstehen Räume für Künstler, die als Ateliers, Ausstellungs- oder Aufführungsräume genutzt werden können. Die neue Spielstätte des Staatstheaters wird zur Spielzeit 2027/28 ebenfalls in die Kongresshalle ziehen. Treffpunkt für die Führungen, die alle 20 Minuten beginnen, ist die Bayernstraße 110. Eine Anmeldung ist notwendig unter www.nuernberg.de/internet/kongresshalle/#termine

Mehrere Voraussetzungen müssen für den Besuch des Volksbads erfüllt werden. Die Besucher benötigen eine Anmeldung - diese ist ab Montag, 4. September, im Internet unter nuernbergbad.nuernberg.de möglich und sie müssen ebenso festes Schuhwerk tragen.

Zwei Stunden

Rund zwei Stunden dauert eine Führung entlang des Spittlertorgraben bis zur Tiergärtnertorbastion. Während dieser erhalten Interessierte einen bauhistorischen Einblick in die Entstehungszeit der Mauern, ihrer
Funktion, Nutzung und Instandhaltung. Die Führung startet um 12.30 Uhr; Treffpunkt ist der Ausgang U-Bahnstation
Plärrer im Stadtgraben (an der Ludwigstorbrücke). Eine Voranmeldung ist erforderlich via Mail an denkmalschutz@lga.de.

Weitere Infos zum Tag des offenen Denkmals unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/



Keine Kommentare