Kundgebung am Schmausenbuckturm
"Der Reichswald wird missbraucht": Umweltschützer kritisieren Standortsuche für ICE-Werk
17.7.2022, 18:20 Uhr
Eine kleine Sommerpause müsse erlaubt sein. Für die Zeit danach kündigt Barbara Dorfner bei der Kundgebung „Rettet den Reichswald“, zu der das gleichnamige Bündnis unter Federführung des Bund Naturschutz (BN) aufgerufen hat, einen „heißen Herbst“ an. Die Sprecherin der Bürgerinitiative Röthenbach bei St. Wolfgang, die Teil des Bündnisses ist, möchte mit ihren Mitstreitern so lange weiterkämpfen, bis feststeht, dass das geplante ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn nicht im Reichswald gebaut wird.
Derzeit befinden sich drei Standorte im Raumordnungsverfahren: die ehemalige Heeresmunitionsanstalt (Muna) Feucht, der Bereich südlich der Muna sowie der Standort Allersberg/Pyrbaum/Roth. Dass keiner dieser drei infrage komme, betont auch Richard Mergner. Der BN, dessen Landesvorsitzender er ist, stehe zur Verkehrswende und stelle den Bedarf für ein ICE-Werk in Süddeutschland nicht infrage. Im Reichswald habe das Werk allerdings nichts verloren, stellt Mergner vor rund 120 Teilnehmern der Kundgebung, die pandemiebedingt erneut das Reichswaldfest ersetzt, klar.
„Wir akzeptieren nicht, dass dieses Projekt im Bannwald realisiert werden soll“, unterstreicht auch Hubert Weiger. „Immer wieder wird der Reichswald als billige Flächenreserve missbraucht. Damit muss endlich Schluss sein. Gerade angesichts der Klimakrise ist der Reichswald unverzichtbarer denn je“, legt der Ehrenvorsitzende des BN nach.
Suche soll weitergehen
Auch wenn die Deutsche Bahn AG und die Bayernhafen GmbH &Co. KG einer vom BN ins Spiel gebrachten Alternative am Nürnberg Hafen eine Absage erteilt haben, halten nicht nur Weiger und Mergner am Hafengelände als potenziellem Standort für ein ICE-Instandhaltungswerk fest.
Auch Julia Dade, Mitglied im Bundesvorstand der Bund Jugend, appelliert in diesem Zusammenhang an die Politik, nicht immer auf „die einfachste, sondern auf die umweltverträglichste Lösung“ zu setzen. Der Schutz des Reichswalds sei eine Daueraufgabe, „weil viele EntscheiderInnen in Politik und Wirtschaft immer noch nicht zu verstehen scheinen, wie zentral wichtig der Reichswald für die Stadt Nürnberg und Wälder allgemein für ein gutes Leben in Deutschland sind“.

Für Dade sind Wälder Erholungsort und Lebensraum. Sie sichern die Trinkwasserversorgung, verbessern die Luftqualität und bieten Kühlung in immer heißer werdenden Sommern. Indem sie CO2 in Holz und Boden einspeichern, tragen sie laut der Umweltschützerin aktiv zum Klimaschutz bei. Folglich spricht sich Dade nicht nur gegen ein ICE-Werk im Reichswald, sondern generell gegen jegliche Vorhaben aus, die zur Folge haben, dass wichtiger Bannwald gerodet werden muss.
"Eine Mammutaufgabe"
Ausgleichspflanzungen, die in so einem Fall vorgenommen werden, stimmen sie nicht milde: „Aufforstung ist eine Mammutaufgabe.“ Es dauere Jahrzehnte, bis die neu gepflanzten Bäume die gleiche Wirkung erzielen könnten wie bereits vorhandene.
Der BN und seine Mitstreiter hätten zahlreiche Erfolge vorzuweisen. Mit Blick auf eine „Torpedierung der regionalen Energiewende“, „Straßenbauorgien“, Sandabbau und Ähnliches zieht Richard Mergner jedoch ein bitteres Fazit: „Der Reichswald ist derzeit durch zahlreiche Eingriffsprojekte bedroht wie seit den 1970er Jahren nicht mehr.“ In Zeiten des Klimawandels müsse daher alles dafür getan werden, um ihn als grüne Lunge für den Ballungsraum zu erhalten.
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
2 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen