
Bedrohte Tierart
Goldig! Asiatische Pustelschweine mit Ferkeln neu im Tiergarten
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg kann man jetzt indonesische Visayas-Pustelschweine (Sus cebifrons) inklusive dreier Ferkel beobachten. Mit etwas Glück findet man die Tiere auf der unteren Nashornanlage. Da die Ferkel erst wenige Wochen alt und noch sehr klein sind, ziehen sich die Tiere häufiger ins Innere der Anlage zurück – dort sind sie für die Öffentlichkeit nicht zu sehen. Später sollen sie auch im Nashornhaus erlebbar sein.

Die drei erwachsenen Weibchen sind im Juli aus dem Rotterdamer Zoo, dem Zoo Bratislava und dem Zoo Dierenrijk im niederländischen Mierlo nach Nürnberg gekommen. Das Weibchen aus Mierlo war trächtig und brachte im Juli drei Ferkel zur Welt. Die kleinen Schweine tragen, ganz wie die Frischlinge des bei uns heimischen Wildschweins, ein Streifenmuster zur Tarnung.
Vom Aussterben bedroht
Visayas-Pustelschweine gelten als vom Aussterben bedroht. Die Weltnaturschutzunion IUCN hat die Tiere in diese Kategorie eingeteilt, weil sie nach aktuellem Stand der Beobachtungen wahrscheinlich nur noch auf zwei Inseln in Indonesien vorkommen. Einst kamen sie auf sechs Inseln vor. Sie sind sogenannte endemische Arten. Für diese stellen Seuchen – im Fall der Schweine zum Beispiel die Afrikanische Schweinepest – eine existenzielle Bedrohung dar. Bräche sie auf einer der beiden Inseln aus, müsste man damit rechnen, dass die Art dort komplett ausstirbt.
Zum Zootier 2022 gewählt
Zusätzlich ist die Art durch fragmentierte Populationen, Lebensraumverlust und nicht nachhaltige Jagd bedroht. Dadurch, dass sie sich auch mit Hausschweinen vermischt, droht die ursprüngliche Art der Visayas-Pustelschweine ebenso verloren zu gehen.
Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, wurde das Visayas-Pustelschwein zum Zootier des Jahres 2022 gewählt. Denn wo wenig ist, kann viel verloren gehen. Deswegen beteiligt sich der Tiergarten Nürnberg am europäischen Zuchtprogramm. Ziel ist es, einen gesunden Bestand gefährdeter Tierarten außerhalb ihres natürlichen Lebensraums zu bewahren.
„Mit der Afrikanischen Schweinepest haben wir zum ersten Mal eine Bedrohung, die zeitgleich die Wildpopulation und die sogenannte Reservepopulation in den Zoos betrifft“, sagt der stellvertretende Direktor des Tiergartens Nürnberg, Jörg Beckmann. „Schweine spielen in der Kulturgeschichte des Menschen und in den Ökosystemen eine sehr wichtige Rolle."
Erste Abbildungen schon vor 43 500 Jahren
„Abbildungen von Pustelschweinen in einer indonesischen Höhle sind mindestens 43 500 Jahre alt und die älteste bekannte darstellende Kunst aus Menschenhand. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir jetzt in Nürnberg diese hochbedrohte Tierart halten.“ Neben den Visayas-Pustelschweinen hat der Tiergarten Nürnberg mit seinen Hirschebern nun zwei gefährdete asiatische Schweinearten in seiner Obhut.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen