-
Wegen Korruptionsverdachts sowie gewerbs- und bandenmäßigen Betrug hat die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth Anklage gegen sieben Männer und eine Frau erhoben. Dem staatlichen Bauamt Nürnberg soll ein Schaden in Millionenhöhe entstanden sein.
Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth hat nun gegen sieben Männer und eine Frau im Alter von 32 bis 63 Jahren Anklage erhoben. Ein ehemaliger Mitarbeiter des staatlichen Bauamtes und ein Angestellter einer Baufirma aus Nürnberg sind verdächtig, im Jahr 2011 ein betrügerisches Abrechnungssystem aufgebaut zu haben: Die Baufirma erhielt regelmäßig Aufträge vom staatlichen Bauamt. In die entsprechenden Rechnungen soll der Angestellte der Baufirma Positionen aufgenommen haben, die tatsächlich nicht erbracht worden waren. Der ehemalige Mitarbeiter des staatlichen Bauamtes steht im Verdacht, diese Rechnungen zur Zahlung freigegeben zu haben, obwohl er wusste, dass sie überhöht waren.
Allein in den Jahren von 2017 bis 2021 soll das Bauamt auf diese Weise um einen Betrag im mittleren siebenstelligen Bereich betrogen worden sein. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Angeschuldigten einen großen Teil dieser Gelder anschließend untereinander aufgeteilt haben. Hierfür sollen sie die Verantwortlichen von zwei weiteren Firmen mit Sitz in Mittelfranken und der Oberpfalz eingeschaltet haben, die ihnen durch das Ausstellen von Scheinrechnungen halfen, den Zahlungsfluss zu verschleiern.
Einer dieser Gehilfen und der Geschäftsführer einer weiteren Firma aus der Oberpfalz sind verdächtig, mit dem gleichen Modell ebenfalls überhöhte Rechnungen an das staatliche Bauamt gestellt zu haben, wodurch ein weiterer Schaden im mittleren sechsstelligen Bereich entstanden sein soll.
Unabhängig von diesem betrügerischen Abrechnungssystem ist der ehemalige Mitarbeiter des staatlichen Bauamts verdächtig, anderen Verantwortlichen der gleichen Nürnberger Baufirma angeboten zu haben, das Unternehmen gegen Zahlung von Schmiergeld bei der Zuteilung von Aufträgen zu bevorzugen. Es besteht der Verdacht, dass ihm hierauf seit 2017 nach und nach ein Betrag im unteren sechsstelligen Bereich in bar übergeben wurde.
Die Anklage richtet sich gegen insgesamt acht Angeschuldigte: den ehemaligen Mitarbeiter des staatlichen Bauamts, den Angestellten der Baufirma, der die überteuerten Rechnungen gestellt haben soll, die beiden Gehilfen, die bei der Verschleierung des Zahlungsflusses geholfen haben sollen, den Inhaber der weiteren Firma aus der Oberpfalz, der ebenfalls überhöhte Rechnungen gestellt haben, soll sowie drei Verantwortliche der Nürnberger Baufirma, die in die Schmiergeldzahlungen eingeschaltet gewesen sein sollen.
Ehemaliger Mitarbeiter in Haft
Die Ermittlungen waren in Gang gekommen, nachdem innerhalb des staatlichen Bauamts Nürnberg im Zusammenhang mit Rechnungen der Nürnberger Baufirma Unstimmigkeiten aufgefallen waren. Hiermit konfrontiert, offenbarten sich die vier Mitarbeiter dieser Firma gegenüber der Staatsanwaltschaft. In dem daraufhin eingeleiteten Ermittlungsverfahren wurde im März 2022 mehrere Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Der ehemalige Mitarbeiter des staatlichen Bauamts sitzt seitdem in Untersuchungshaft.
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Im Laufe des Ermittlungsverfahrens hat dieser die Vorwürfe aber nur teilweise eingeräumt. Eine Beschuldigte macht bislang von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Die übrigen sechs Angeschuldigten haben die ihnen zur Last gelegten Taten eingeräumt.
Eine Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth hat nun darüber zu entscheiden, ob sie die 75 Seiten umfassende Anklage der Staatsanwaltschaft zur Hauptverhandlung zulässt und das Hauptverfahren eröffnet. Die Anklagebehörde hat für den Tatnachweis unter anderem 21 Zeugen und eine Vielzahl von Urkunden benannt.
Bis zu einer etwaigen rechtskräftigen Verurteilung gelten die Beschuldigten als unschuldig.