-
Viele Nürnberger bemängeln immer wieder, dass ihre Stadt mehr Grün vertragen könnte. Am Theresienplatz soll sich nun einiges tun.
Das Projekt "Lebendiger Platz" - eines der Projekte der Nürnberger City-Werkstatt - geht am Mittwoch, 18. Mai, in die nächste Runde. Bis voraussichtlich zum Herbst wird der Theresienplatz erblühen und zum Verweilen einladen. Die Aufstellung der mobilen Pflanzenmodule soll einen kleinen Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten und dient der Attraktivitätssteigerung der Nürnberger Innenstadt.
Im vergangenen Jahr standen die kompakten Pflanzinseln auf dem nördlichen Lorenzer Platz. Nun kommen sie aus ihrem Winterquartier zurück an einen zentralen Standort in der Altstadt. Oberbürgermeister Marcus König freut sich auf die "Neuauflage" des Projekts: "Der Theresienplatz ist vielen Nürnbergerinnen und Nürnbergern unbekannt - da er als Platz gar nicht richtig zu erkennen ist. Mit den mobilen Pflanzmodulen schaffen wir hier mehr Platzgefühl und einen Beitrag zum Mikro-Klima vor Ort. Wir müssen solche temporären Begrünungen einfach hier und da ausprobieren, das schafft auch neue Perspektiven."
Flexibel einsetzbar
Bürgermeister Christian Vogel, in dessen Bereich ab diesem Jahr die Zuständigkeit für die Pflege der mobilen Grünmodule fällt, hebt den Vorteil der neu entwickelten Pflanzmodule hervor: "Sie sind mobil, aber robust, nachhaltig und wieder verwendbar, flexibel einsetzbar, beliebig kombinierbar und durch verschiedene Möglichkeiten der Bepflanzung abwechslungsreich und schön anzuschauen. Damit wirkt der Theresienplatz schon deutlich fröhlicher und einladender."
Nürnbergs Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent Michael Fraas, der für die Nürnberger City-Werkstatt zuständig ist, betont: "Die Nürnberger City-Werkstatt ist ein Erfolgsmodell - wir binden bei der Belebung und Weiterentwicklung der Altstadt die Akteurinnen und Akteure vor Ort ein. Bereits die temporäre Begrünung des Lorenzer Platzes im vergangenen Jahr ist sehr gelungen. Das setzen wir in diesem Jahr am Theresienplatz mit mobilen Pflanzmodulen fort und werten so den Platz auf.“ Die Stadt Nürnberg möchte einen weiteren nicht kommerziellen, urbanen Begegnungsorts auf dem Theresienplatz schaffen, um die Möglichkeit zur kurzen Auszeit vom Alltagsstress und neue Freiräume im Zentrum der Stadt bieten.
Schwieriges Unterfangen
Dauerhaftes Grün ist wegen des Untergrunds und der Platzverhältnisse besonders in der Altstadt oft schwierig und die Prozesse sind langwierig. Die mobilen Pflanzinseln können aufzeigen, wie Plätze einmal aussehen könnten, und eröffnen neue Perspektiven. Die Nürnberger City-Werkstatt ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Nürnberg (Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat) und der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (IHK) zur nachhaltigen Belebung der Nürnberger Innenstadt.
Mehr Informationen über das Netzwerk, die Projekte und Möglichkeiten der Partizipation sind unter: www.nuernberger-city-werkstatt.de zu finden.
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.