
Vom Hobbybrauer zum Profi
Profi-Hilfe für die Hopfenhelden
Schon die richtige Ausrüstung für Brauereien zu finden, kann ein echtes Problem sein, wenn man nicht weiß, wie man das macht. Der Produktionsablauf innerhalb einer Brauerei lasse sich in die Abschnitte Mälzerei, Schroterei, Sudhaus, Gärkeller und Abfüllung unterteilen, erläutert Bassing. „Zählt man die einzelnen Bauteile, kommt man je nach dem auf bis zu mehrere Tausend“, sagt Daniel Bassing.
Bassing hat 2017 die Craft-Ing GmbH Ingenieurbüro für Brauereien im Nürnberger Norden ins Leben gerufen und ist Gründerpreisträger 2022 der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Der Ingenieur für Chemie und Bioingenieurwesen, der vier Jahre lang als Doktorand an der FAU Erlangen-Nürnberg geforscht hat, begleitet mit seinem Unternehmen vor allem Start-ups - Quereinsteiger, die bisher Bierbrauen als Hobby betrieben hatten sowie Gasthäuser, die selbst brauen wollen, auf ihrem Schritt in die Professionalität.
Fundiertes Wissen
„Um gutes Bier brauen zu können, braucht es Erfahrung, fundiertes Wissen und verfahrenstechnische Kenntnisse und genau damit können wir oft junge, nicht so erfahrene Brauer unterstützen“, sagt Bassing.
Die Craft-Ing GmbH übernimmt nach seinen Worten die brautechnische Beratung, Planung, Bauleitung und den Service für die gesamte Brauerei sowie für einzelne Anlagenkomponenten, wie Malzmühlen oder Abfüllanlagen. Zudem sei sein Ingenieurbüro auch Ansprechpartner, wenn Geräte auf bestehende Anlagen abgestimmt werden sollen.
„Als komplett unabhängiges Ingenieurbüro im Bereich Craft Beer kann Craft-Ing Maschinen von rund 150 Lieferanten kombinieren und somit zugunsten des jeweiligen Kunden frei agieren und dessen Individualität gerecht werden“, betont der Firmenchef.
Neue Techniken
Außerdem entwickele das Unternehmen neue Maschinen und Techniken, von der Idee über die 3D-Modellierung bis zur Inbetriebnahme. Und es habe, was wichtig sei für eigenverantwortliches Arbeiten, einen freiberuflichen Prüfingenieur an Bord und in Andreas Kögler als promoviertem Ingenieur im Chemie- und Bioingenieurwesen einen Automatisierungsexperten und Energieberater: Im Hinblick auf die steigenden Energiekosten ein weiterer Vorteil für die Auftraggeber. Kögler ist neben Bassing Geschäftsführer.
Die Kundschaft des Nürnberger Ingenieurbüros sitzt sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz. Es sind zumeist Kleinstbrauereien mit einem Bierausstoß von unter 5.000 Hektoliter pro Jahr; aber auch mittlere Brauereien mit bis zu 100.000 Hektolitern.
Bierfan aus Oberfranken
In einer Firma angestellt zu sein, empfand Bassing, wie er sagt, als unbefriedigend. Die Idee des Bierfans aus Oberfranken: Ein eigenes Ingenieurbüro eröffnen. Da traf es sich gut, dass die Lieferanten eines seiner Freunde, der einen Einzelhandel für Craft Beer betreibt, jemanden suchten, der sie fachmännisch unterstützt.
In den letzten drei Jahren hat sich laut ihrem Gründer der Umsatz jeweils verdoppelt und liegt derzeit bei zirka 900.000 Euro brutto. „Das klingt zunächst viel, aber unsere Investitionen in Maschinen, Werkzeuge, Software und Fortbildung sind hoch.“
Bassings Arbeitsplatz, ein kleiner Schreibtisch mit Laptop und zwei Stühlen, befindet sich zwischen offener Küche und Wohnzimmer. Er ist viel unterwegs, denn er packt bei der Montage selber mit an: „Wir kombinieren Handwerk mit Ingenieurtechnik.“
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen