Das Nürnberger Strafjustizzentrum Nürnberg öffnet die am 5. April 2025 die Türen und gewährt einen Einblick in die vielfältige Arbeit der Justizbediensteten.
© Daniel Karmann/dpa
Das Nürnberger Strafjustizzentrum Nürnberg öffnet die am 5. April 2025 die Türen und gewährt einen Einblick in die vielfältige Arbeit der Justizbediensteten.

Buntes Programm

Rauschgifthunde, Einsatztraining, gespielte Prozesse: Die Nürnberger Justiz lädt ein

Macht man wirklich Gerechtigkeit, wenn man bei Gericht arbeitet? Zumindest wirbt das Bayerische Justizministerium mit dem Slogan „Ich mach’ Gerechtigkeit!“ für die unterschiedlichen Berufe bei der Justiz. Ob es sich beim Nürnberger Strafjustizzentrum in der Fürther Straße 114 um eine gigantische Gerechtigkeitsfabrik handelt, können Besucher am 5. April 2025 von 10 bis 17 Uhr selbst sehen.

Die Justiz öffnet ihre Türen, um einen Blick hinter die Kulissen der Dritten Gewalt im Staat zu gewähren. Zu den Besonderheiten gehört, dass Thomas Dickert, als Präsident des Oberlandesgerichts, und Generalstaatsanwalt Andreas Wimmer nicht nur offiziell einladen, sondern sich auch den Fragen des interessierten Publikums stellen werden.

„Frag die Chefs“ nennt sich die Runde: Thomas Dickert, Andreas Wimmer sowie Landgerichtspräsident Andreas Zwerger und Margit Zorn als Präsidentin des Amtsgerichts werden antworten, und auch Petra Strohbach, Leiterin der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, sowie Uwe Wirsching als Präsident der Rechtsanwaltskammer sind dabei.

Überraschende Einblicke sind garantiert. Wer weiß schon, dass einige der Richter und Staatsanwälte gerne singen? An diesem Tag will der Nürnberger Justizchor auftreten, im Außenbereich bietet der Foodtruck „The Dukes“ Burger, Wraps und Salate an.

Wie läuft eigentlich eine Zivilklage und wie ein Strafprozess ab? Wie werden Verfahren am Nachlass-, Betreuungs- oder Insolvenzgericht geregelt? Und wie unterschiedlich sind die Aufgaben, die Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Rechtspfleger, Servicekräfte, Gerichtswachtmeister, Vollzugsbeamte oder die Mitarbeiter der Bewährungshilfe zu bewältigen haben?

Wer sich für einen Beruf bei Justitia interessiert, kann sich an Informationsständen aufklären lassen. Auch die Polizei ist vertreten und wird vorführen, wie Rauschgiftspürhunde arbeiten.

Wer sich für einen Beruf bei Justitia interessiert, kann sich an Informationsständen aufklären lassen. Auch die Polizei ist vertreten und wird vorführen, wie Rauschgiftspürhunde arbeiten. © Michael Matejka

Die Büros stehen offen, Fachvorträge werden angeboten und in simulierten Zivil- und Strafverhandlungen soll der Arbeitsalltag dargestellt werden. Wer sich für einen Ausbildungsplatz bei Justitia interessiert, kann sich aus erster Hand an Informationsständen aufklären lassen - und erleben, wie hart die Übungen der Justizwachtmeister im Einsatztraining sind. Selbst ein Rauschgiftspürhund der Polizei wird „seine“ Arbeit als Schnüffler zeigen. Auch die Stiftung Forum Recht, die Stadtmission Nürnberg, die Verkehrswacht, der Bund gegen Alkohol und Drogen sowie die Opferschutzorganisation Weißer Ring e. V. werden sich präsentieren.

Und wer den historischen Justizpalast besichtigen möchte, kann bei den angebotenen Rundgängen etwa die Bibliothek und den Königssaal des 100-jährigen Gebäudes betreten.

Zum Tag der offenen Tür im Strafjustizzentrum werden auch Führungen im benachbarten Justizpalast angeboten.

Zum Tag der offenen Tür im Strafjustizzentrum werden auch Führungen im benachbarten Justizpalast angeboten. © IMAGO/Ardan Fuessmann