So sieht das Innenleben einer S-Bahn aus

Etwa sechs Wochen dauert es, bis eine S-Bahn im Werk der DB Regio in Nürnberg Dürrenhof komplett modernisiert wird. Zuerst werden die Wagen komplett entkernt, und mögliche Schäden behoben. Anschließend werden die Züge von außen hergerichtet und lackiert, bis sie wieder so rot glänzen wie auf dem Bild.
1 / 9

S-Bahn in der Werkstatt Dürrenhof

Etwa sechs Wochen dauert es, bis eine S-Bahn im Werk der DB Regio in Nürnberg Dürrenhof komplett modernisiert wird. Zuerst werden die Wagen komplett entkernt, und mögliche Schäden behoben. Anschließend werden die Züge von außen hergerichtet und lackiert, bis sie wieder so rot glänzen wie auf dem Bild. © Daniel Zahn/Wunderland Media GmbH

Und so sieht eine S-Bahn ohne alles aus: Sitze und Stangen, Boden, Wände und Deckenplatten - alles ist weg. Erst dann können die Werksarbeiter damit beginnen, einen neuen Fußboden einzubauen. Dessen Unterbau ist übrigens aus Holz, das hier gerade zurechtgeschliffen wird.
2 / 9

Entkernte S-Bahn

Und so sieht eine S-Bahn ohne alles aus: Sitze und Stangen, Boden, Wände und Deckenplatten - alles ist weg. Erst dann können die Werksarbeiter damit beginnen, einen neuen Fußboden einzubauen. Dessen Unterbau ist übrigens aus Holz, das hier gerade zurechtgeschliffen wird. © Wunderland Media GmbH

Vom Holz-Unterboden sieht der Fahrgast später natürlich nichts. Obendrauf kommt ein Glattbelag aus Kunststoff. Bei der S-Bahn München hat dieser einen leichten "Orangenhaut-Effekt", damit er auch bei Nässe rutschsicher bleibt. Die Markierungen auf dem Boden sind übrigens ausgeschnitten und aus andersfarbigem Kunststoff eingefügt. Wären sie aufgeklebt, würden Tausende Füße sie schnell zerstören.
3 / 9

Neuer Boden für die Bahn

Vom Holz-Unterboden sieht der Fahrgast später natürlich nichts. Obendrauf kommt ein Glattbelag aus Kunststoff. Bei der S-Bahn München hat dieser einen leichten "Orangenhaut-Effekt", damit er auch bei Nässe rutschsicher bleibt. Die Markierungen auf dem Boden sind übrigens ausgeschnitten und aus andersfarbigem Kunststoff eingefügt. Wären sie aufgeklebt, würden Tausende Füße sie schnell zerstören. © Wunderland Media GmbH

Nebenher werden auch die Teile der alten Bahn aufbereitet, die im modernisierten Wagen wiederverwertet werden können. Dazu gehört mehr als gedacht. Polster und Böden müssen entsorgt werden, aber viele Innenbauten, Dämmmaterial und selbst die Sitzgestelle sind weiter zu gebrauchen, nachdem sie mit dem Sandstrahl gereinigt wurden.
4 / 9

Neue Sitzgruppen

Nebenher werden auch die Teile der alten Bahn aufbereitet, die im modernisierten Wagen wiederverwertet werden können. Dazu gehört mehr als gedacht. Polster und Böden müssen entsorgt werden, aber viele Innenbauten, Dämmmaterial und selbst die Sitzgestelle sind weiter zu gebrauchen, nachdem sie mit dem Sandstrahl gereinigt wurden. © Wunderland Media GmbH

Wenn die Sitze ausgebaut und gereinigt werden, lässt sich dabei vieles entdecken. "Wir haben schon Handys gefunden, Brillen, alles was man in der Hosentasche hat", erzählt Markus Motzet, der bei der DB Fahrzeuginstandhaltung als Leiter für Qualität und Optimierung zuständig ist.
5 / 9

Qualitätsmanagement in der Instandhaltung

Wenn die Sitze ausgebaut und gereinigt werden, lässt sich dabei vieles entdecken. "Wir haben schon Handys gefunden, Brillen, alles was man in der Hosentasche hat", erzählt Markus Motzet, der bei der DB Fahrzeuginstandhaltung als Leiter für Qualität und Optimierung zuständig ist. © Daniel Zahn/Wunderland Media GmbH

Nicht gerade einladend sieht die unverkleidete Decke aus. Das Dämmmaterial ist bereits angebracht, nun wird hier die Verkabelung durchgeführt - für WLAN, Displays und Lampen ist viel Elektronik nötig.
6 / 9

Neue Decke für den Zug

Nicht gerade einladend sieht die unverkleidete Decke aus. Das Dämmmaterial ist bereits angebracht, nun wird hier die Verkabelung durchgeführt - für WLAN, Displays und Lampen ist viel Elektronik nötig. © Wunderland Media GmbH

Nach der Elektronik kann dann die Verkleidung für Wand und Decke angebracht werden, samt moderner LED-Paneele, die je nach Tageszeit auch die Lichtfarbe und Intensität wechseln können.
7 / 9

Fast fertige Bahn

Nach der Elektronik kann dann die Verkleidung für Wand und Decke angebracht werden, samt moderner LED-Paneele, die je nach Tageszeit auch die Lichtfarbe und Intensität wechseln können. © Wunderland Media GmbH

Wissen wo man ist - dank der großformatigen Displays ist das mittlerweile deutlich einfacher als früher, wo man sich noch auf oft abgehackte Lautsprecherdurchsagen verlassen musste.
8 / 9

Moderne Anzeigetafeln

Wissen wo man ist - dank der großformatigen Displays ist das mittlerweile deutlich einfacher als früher, wo man sich noch auf oft abgehackte Lautsprecherdurchsagen verlassen musste. © Wunderland Media GmbH

Bald sind auch die letzten drei S-Bahnen in Dürrenhof für die Rückkehr nach München bereit. Noch schützt eine weiße Folie den neuen Lack, erst bei der Abnahme wird diese entfernt. Vorher geht es aber noch ins Werk nach Hasenbuck, wo die Züge unter Vollspannung getestet werden.
9 / 9

Bereit zur Abfahrt

Bald sind auch die letzten drei S-Bahnen in Dürrenhof für die Rückkehr nach München bereit. Noch schützt eine weiße Folie den neuen Lack, erst bei der Abnahme wird diese entfernt. Vorher geht es aber noch ins Werk nach Hasenbuck, wo die Züge unter Vollspannung getestet werden. © Daniel Zahn/Wunderland Media GmbH