Im Staatstheater am 2. April
Talkrunde mit Experten: Ist die Künstliche Intelligenz eine Chance oder Bedrohung?
19.3.2023, 17:55 Uhr
Bisher war sie für die meisten lange ein Schlagwort, nun erobert sie sehr rasant die PCs vieler Menschen: Künstliche Intelligenz. Vor allem ChatGPT, seit einigen Monaten frei verfügbar, zeigt, was sich dahinter versteckt: ein System, das rasend schnell Texte erstellt und Fragen beantwortet.
Nicht immer treffsicher: An Dialekten scheitert sie noch, auch das bayerische Abitur würde sie wohl nicht bestehen. Ansonsten hat die Künstliche Intelligenz ChatGPT nicht nur Laien, sondern auch Fachleute mit ihren Fähigkeiten erstaunt.
Erleben wir einen Paradigmenwechsel in der KI-Entwicklung? Steht die Ablösung der menschlichen durch die künstliche Intelligenz bevor, nachdem sie schon so oft in künstlerischen Utopien und Dystopien beschrieben worden ist? Bleibt sie ein Hilfsmittel oder verändert sie radikal unseren Alltag?
Das sind Fragen, die viele umtreiben. Wie weit ist Künstliche Intelligenz, was kann sie, wo sind ihre Grenzen? Darüber wollen wir in der nächsten Runde unserer gemeinsamen Talk-Reihe mit dem Staatstheater Nürnberg reden - am Sonntag, 2. April, um 11 Uhr im Gluck-Saal des Opernhauses.
Wir konnten dafür drei ausgewiesene Experten gewinnen. Florian Gallwitz ist Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg. Er arbeitete bereits vor vielen Jahren an der Entwicklung von Spracherkennungs-Systemen und setzt sich intensiv mit der Entwicklung von KI auseinander.
Michael Stops forscht am Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt. Welche Jobs sind womöglich bedroht, wo kann KI für Entlastung auf einem leergefegten Arbeitsmarkt sorgen? Das sind Fragen, die im IAB, der Denkfabrik der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit, intensiv erörtert werden.
Florian Bailey ist Geschäftsführer des Nürnberger IT-Dienstleisters User Centered Strategy. Er ist beteiligt bei der Organisation des Nürnberg Digital Festivals. Und er staunt - wie alle Experten auf dem Podium - über das immense Tempo, das die KI aktuell vorlegt.
Dieses Thema hat Sie besonders interessiert? In unserem Newsletter "Aus dem Newsroom" erfahren Sie alles Wichtige über die Arbeit der Redaktion und erhalten exklusive Einblicke. Hier kostenlos bestellen. Freitags um 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Franziska Holzschuh, Leiterin des Ressorts Nürnberg, Region und Bayern bei den Nürnberger Nachrichten, moderiert die Diskussionsrunde. Dabei kommen auch die teilnehmenden Gäste im Saal mit ihren Fragen zu Wort.
INFORMATION: NN-Talk: Kann alles außer Fränkisch? KI auf dem Vormarsch. Sonntag, 2. April, 11-12.30 Uhr, Opernhaus Nürnberg, Glucksaal. Tickets zu sechs Euro an der Tageskasse oder unter www.staatstheater-nuernberg.de
2 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen