Jüdischer Erntedank
Verein lädt zum Laubhüttenfest in die Nürnberger Altstadt
10.10.2022, 13:49 Uhr
Es ist bereits die dritte Feier dieser Art, die diesmal auf dem Sebalder Platz stattfindet. Dort, wo antisemitische Darstellungen an der Sebalduskirche ebenso an die wechselvolle Beziehung zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Bürgern in der Stadt erinnern, wie die erst kürzlich entdeckten Grabsteine mit hebräischen Inschriften im Sebalder Pfarrhaus findet heuer das Laubhüttenfest - das jüdische Erntedankfest - statt.
Vom 13. bis 16. Oktober wird wieder eine jüdische Laubhütte auf dem Sebalder Platz stehen, in der fröhlich gefeiert werden darf. Besucherinnen und Besucher erwarten aber auch Informationen zur Partnerschaft zwischen Nürnberg und Hadera sowie über das jüdische Leben in Nürnberg. Nicht nur Nürnbergerinnen und Nürnberger sind eingeladen, die Laubhütte mitten in der Innenstadt zu besuchen.
Am Donnerstag, 13. Oktober, werden zunächst Kinder der Willhelm-Löhe-Schule ab 9 Uhr die Laubhütte schmücken. Ab 16 Uhr folgt dann die Vorstellung des Vereins durch die Vorsitzende und Nürnberger Stadträtin Diana Liberova. Und um 18 Uhr gibt es einen Reisebericht von Nürnbergs Baureferenten Daniel Ulrich mit Bildern von der Delegationsreise des Nürnberger Stadtrats in die Partnerstadt Hadera in diesem Jahr.
Am Freitag, 14. Oktober, sind von 8 Uhr bis 14 Uhr Führungen für Schulklassen durch die Laubhütte möglich. Eine vorherige Anmeldung bei Vereinsvorsitzenden Diana Liberova unter 0172/2494293 ist nötig. Um 17.30 Uhr folgt dann ein israelischer Abend in der Laubhütte mit israelischen Snacks und Getränken zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.
Am Samstag, 15. Oktober, werden von 9 bis 13 Uhr Führungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger angeboten, Anmeldungen sind nicht nötig. "Natürlich ist eine Laubhütte mitten in der Nürnberger Altstadt auch ein ungewöhnliches Foto- und Filmmotiv", sagt Diana Liberova.
Festabend für geladene Gäste
Ebenfalls am Samstag um 19.30 Uhr wird dann in der Laubhütte ein Festabend für geladen Gäste stattfinden. Unter anderem werden Karl Freller, Vize-Präsident des Bayerischen Landtages, und in Vertretung des Oberbürgermeisters Prof. Dr. Wolfram Scheurlen sowie der Vorsitzende der IKGN, Jo-Achim Hamburger, vor Ort sein und Grußworte sprechen.
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Der Partnerschaftsverein Nürnberg-Hadera hatte bereits 2020 in einer spektakulären Aktion eine Laubhütte auf dem Dach der Doku-Zentrums des Reichsparteitagsgelände und letztes Jahr dann auf dem Hans-Sachs Platz aufgestellt. Der Verein hat sich die Vertiefung und Festigung der Freundschaft zwischen den beiden Städten zum Ziel gesetzt.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen