Festgottesdienst

Zum 125. Geburtstag des 1.FC Nürnberg: Rot-schwarzes Fahnenmeer in der Sebalduskirche

Die Legende lebt! Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des 1.FC Nürnberg fand in der Sebalduskirche in Nürnberg am 3. Mai ein ganz besonderer Gottesdienst statt.
1 / 20

Die Legende lebt! Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des 1.FC Nürnberg fand in der Sebalduskirche in Nürnberg am 3. Mai ein ganz besonderer Gottesdienst statt. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Der Andrang war riesig: Schon eine gute halbe Stunde vor dem Beginn des Festgottesdienstes gab es einen Einlassstopp.
2 / 20

Der Andrang war riesig: Schon eine gute halbe Stunde vor dem Beginn des Festgottesdienstes gab es einen Einlassstopp. © Wolfgang Laaß

Sebalduspfarrer Martin Brons sprach mit einem rot-schwarzen Megaphon zu den Einlaufkindern...
3 / 20

Sebalduspfarrer Martin Brons sprach mit einem rot-schwarzen Megaphon zu den Einlaufkindern... © Sportfoto Zink / Daniel Marr

... die vor der Kirche auf den Beginn des ganz besonderen Gottesdienstes warteten.
4 / 20

... die vor der Kirche auf den Beginn des ganz besonderen Gottesdienstes warteten. © IMAGO/Sportfoto Zink / Daniel Ma/IMAGO/Zink

Die Sebalduskirche war einen Tag vor dem 125. Geburtstag des ruhmreichen 1.FC Nürnberg fest in rot-schwarzer Hand.
5 / 20

Die Sebalduskirche war einen Tag vor dem 125. Geburtstag des ruhmreichen 1.FC Nürnberg fest in rot-schwarzer Hand. © IMAGO/Sportfoto Zink / Daniel Ma/IMAGO/Zink

Neben "Die Legende lebt" wurde unter anderem auch "Als ich noch ein ganz kleiner Bub war" von den Besuchern des Gottesdienstes gesungen.
6 / 20

Neben "Die Legende lebt" wurde unter anderem auch "Als ich noch ein ganz kleiner Bub war" von den Besuchern des Gottesdienstes gesungen. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Alles drehte sich um die zahlreichen Höhen und Tiefen in der Geschichte des neunfachen Deutschen Meisters.
7 / 20

Alles drehte sich um die zahlreichen Höhen und Tiefen in der Geschichte des neunfachen Deutschen Meisters. © IMAGO/Sportfoto Zink / Daniel Ma/IMAGO/Zink

Die Sebaluskirche war beim ökumenischen Festgottesdienst unter Beteiligung der christlichen, der jüdischen und der muslimischen Religionsgemeinschaft rappelvoll.
8 / 20

Die Sebaluskirche war beim ökumenischen Festgottesdienst unter Beteiligung der christlichen, der jüdischen und der muslimischen Religionsgemeinschaft rappelvoll. © IMAGO/Sportfoto Zink / Daniel Ma/IMAGO/Zink

Die Sebalduskirche ganz in Rot und Schwarz - hier mit Kerze, Blumen und Fanschal vom 1. FCN.
9 / 20

Die Sebalduskirche ganz in Rot und Schwarz - hier mit Kerze, Blumen und Fanschal vom 1. FCN. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Auch der Altar wurde dem Anlass entsprechend geschmückt.
10 / 20

Auch der Altar wurde dem Anlass entsprechend geschmückt. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Immer wieder hielten die Clubfans ihre Schals nach oben.
11 / 20

Immer wieder hielten die Clubfans ihre Schals nach oben. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Der Jubiläumsgottesdienst geht auf eine Initiative von Club-Fan Matthias Hunger und dem Soziologen und Sozialökonomen Professor Bernd Halfar zurück.
12 / 20

Der Jubiläumsgottesdienst geht auf eine Initiative von Club-Fan Matthias Hunger und dem Soziologen und Sozialökonomen Professor Bernd Halfar zurück. © IMAGO/Sportfoto Zink / Daniel Ma/IMAGO/Zink

Nicht nur vor der Sebalduskirche schwenkten die Einlaufkinder die Fahnen des neunfachen Deutschen Meisters.
13 / 20

Nicht nur vor der Sebalduskirche schwenkten die Einlaufkinder die Fahnen des neunfachen Deutschen Meisters. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Auch im Inneren zeigten Fahnenschwenker wenig später vollen Einsatz.
14 / 20

Auch im Inneren zeigten Fahnenschwenker wenig später vollen Einsatz. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Sebalduspfarrer Martin Brons begrüßt Gäste die Gäste. Pfarrer Christian Stuhlfauth, Großneffe des legendären Torhüters Heiner Stuhlfauth wünschte sich, dass die Kirche doch immer so voll sein möge wie an diesem Tag.
15 / 20

Sebalduspfarrer Martin Brons begrüßt Gäste die Gäste. Pfarrer Christian Stuhlfauth, Großneffe des legendären Torhüters Heiner Stuhlfauth wünschte sich, dass die Kirche doch immer so voll sein möge wie an diesem Tag. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Dabei wurden, wie man es sonst vor allem aus der Nordkurve kennt, fleißig Fahnen geschwenkt.
16 / 20

Dabei wurden, wie man es sonst vor allem aus der Nordkurve kennt, fleißig Fahnen geschwenkt. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Sebalduskanto Alexander Rebetge spielte die Orgel.
17 / 20

Sebalduskanto Alexander Rebetge spielte die Orgel. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Zum Ende des Festgottesdienstes wurde die Idee eines Saisoneröffnungsgottesdienstes formuliert. Vielleicht gibt es ähnliche Bilder aus der Sebalduskirche künftig ja in regelmäßigen Abständen.
18 / 20

Zum Ende des Festgottesdienstes wurde die Idee eines Saisoneröffnungsgottesdienstes formuliert. Vielleicht gibt es ähnliche Bilder aus der Sebalduskirche künftig ja in regelmäßigen Abständen. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Die Clubfans dürfte es freuen.
19 / 20

Die Clubfans dürfte es freuen. © Sportfoto Zink / Daniel Marr

Sie feierten ihren Herzensverein nicht nur, als unter tosendem Applaus auf den 2:0-Sieg im Finale der Deutschen Meisterschaft 1920 gegen die Spielvereinigung Fürth verwiesen wurde.
20 / 20

Sie feierten ihren Herzensverein nicht nur, als unter tosendem Applaus auf den 2:0-Sieg im Finale der Deutschen Meisterschaft 1920 gegen die Spielvereinigung Fürth verwiesen wurde. © Sportfoto Zink / Daniel Marr