Vor 100 Jahren machte sich der erste Omnibus in Nürnberg auf den Weg. Von der Straßenbahn-Endhaltestelle in Schweinau ging es über Eibach und Reichelsdorf nach Mühlhof.
© VAG-Archiv, ARC
Vor 100 Jahren machte sich der erste Omnibus in Nürnberg auf den Weg. Von der Straßenbahn-Endhaltestelle in Schweinau ging es über Eibach und Reichelsdorf nach Mühlhof.

Buntes Programm in Schweinau

Zweitägiges Fest: Die VAG feiert 100 Jahre Omnibus in Nürnberg mit vielen Aktionen

Zum Jubiläum "100 Jahre Omnibus in Nürnberg" lädt die VAG am Samstag, 29. Juli, von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag, 30. Juli, von 10 bis 16 Uhr in ihren Betriebshof in Schweinau, Jaeckelstraße 20. Am Samstag erwartet die Besucher der VAG-Bus-Cup und ein JobDating sowie an beiden Tagen der Azubi-Club. Am Sonntag veranstaltet die VAG eine Sternfahrt mit 19 alten, teils sehr alten Omnibussen.

Das Team der Buswerkstatt gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Die Mitarbeiter informieren darüber, was alles getan werden muss, damit die Räder der Busse an 365 Tagen im Jahr zuverlässig rollen. Zuständig für die über 200 Busse sind knapp 70 Beschäftigte in einer ganzen Reihe von Werkstätten und Teams in der Haupt- und der Betriebswerkstatt. Letztere befindet sich neben der großen Abstellhalle und ist tatsächlich rund um die Uhr besetzt.

Apropos Busse: In 100 Jahren ist die Fahrzeugentwicklung nie stehen geblieben. Auch darüber können VAG-Mitarbeiter, unterstützt von den Mitgliedern des Vereins Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn, Auskunft geben.

Geschicklichkeit ist gefragt

Die Busse können besichtigt werden, während des gesamten Wochenendes finden Rundfahrten statt. Unabhängig vom Charme, den historische Fahrzeuge zweifellos haben, wird klar, wie sehr sich doch die Anforderungen an die Fahrzeuge und den Komfort geändert haben. Ein Redaktionsteam des Vereins hat zum Jubiläum ein Buch geschrieben: "Stadtbus 1923 bis 2023". Es wird vor Ort verkauft.

Spannung verspricht der Bus-Cup der VAG. Fahrer der VAG und anderer Verkehrsbetriebe messen sich in Geschicklichkeit: Wer parkt am besten ein? Wer fährt geschickt und schnell um Hütchen? Auf jeden Fall braucht es Übersicht und Feingefühl.

Sternfahrt mit historischen Bussen

Ein Höhepunkt ist die Sternfahrt: 19 historische Busse, der älteste von 1939, größtenteils aus Nürnberg, aber auch von befreundeten Vereinen, Privatpersonen und Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland, starten am Sonntagvormittag aus den Stadtteilen zur Sternfahrt nach Schweinau.

Bei der Sternfahrt empfiehlt es sich, sich zeitig an der ersten Haltestelle entlang der Tour einzufinden und in die Schlange zu stellen. Es können meist nur so viele Fahrgäste zusteigen, wie Sitzplätze vorhanden sind. Nicht alle Busse bieten Stehplätze. Routen und Zeiten für die Sternfahrt sind unter www.vag.de/sternfahrt abrufbar.

Arbeiten bei der VAG

„Sicher. Fair. Familiär“ - mit diesem Motto wirbt die VAG um neue Mitarbeiter. Ob beim JobDating - ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren, mit dem die Personalabteilung der VAG regelmäßig auf Tour geht - im Bewerbungsbus, im Azubi-Club oder bei den VAG-Mitarbeitern an den vielen Ständen bekommen Interessierte Einblick, welche Einstiegs- und Entwicklungschancen es bei der VAG gibt.

Und auch die angehenden Fachkräfte im Fahrbetrieb, kurz FiF, werben um neue Kollegen. In einem Workshop haben 14 Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr ihren Stand konzipiert und sich Gedanken gemacht, was sie motiviert, sich für den öffentlichen Personennahverkehr einzusetzen.

Details zum Programm gibt es auf www.vag.de und als Flyer in den VAG-Fahrzeugen. Die Anreise ist möglich mit der U2 bis zur Hohen Marter und von dort per Shuttleservice mit Oldtimerbussen zum eBus-Port. Eine gute Anbindung bietet auch die Buslinie 65, Haltestelle Jaeckelstraße. Der Zugang zur Veranstaltung ist nur über die Jaeckelstraße 20 möglich.