Als Mildhybrid und vollelektrisch

Das ist der neue Peugeot 3008

Der E-3008 ist das erste Modell, das auf der neuen STLA-Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns basiert. Sie ermöglicht Verbrenner- und Elektroantriebe und verspricht in letzterem Fall hohe Reichweiten sowie schnelle Ladezeiten.
1 / 20

Der E-3008 ist das erste Modell, das auf der neuen STLA-Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns basiert. Sie ermöglicht Verbrenner- und Elektroantriebe und verspricht in letzterem Fall hohe Reichweiten sowie schnelle Ladezeiten. © Hersteller

Peugeot will den 3008 als SUV-Fastback verstanden wissen - weil die Dachlinie erst hinter den Köpfen der Fondpassagiere abflacht.
2 / 20

Peugeot will den 3008 als SUV-Fastback verstanden wissen - weil die Dachlinie erst hinter den Köpfen der Fondpassagiere abflacht. © Hersteller

Markentypisch ist die Drei-Krallen-Lichtsignatur.
3 / 20

Markentypisch ist die Drei-Krallen-Lichtsignatur. © Hersteller

Der gleichsam "schwebende" Dachspoiler ist kein Schmuck, sondern optimiert die Aerodynamik.
4 / 20

Der gleichsam "schwebende" Dachspoiler ist kein Schmuck, sondern optimiert die Aerodynamik. © Hersteller

Drei elektrische Antriebe gibt es, bestellbar ist bislang allerdings nur das Basismodell.
5 / 20

Drei elektrische Antriebe gibt es, bestellbar ist bislang allerdings nur das Basismodell. © Hersteller

Der Electric 210 leistet 157 kW/210 PS, die von BYD zugelieferte Lithium-Ionen-Batterie mit NMC-Zellchemie (Nickel, Mangan, Kobalt) und 73 kWh Netto-Kapazität soll laut WLTP-Norm eine Reichweite von 525 Kilometern ermöglichen.
6 / 20

Der Electric 210 leistet 157 kW/210 PS, die von BYD zugelieferte Lithium-Ionen-Batterie mit NMC-Zellchemie (Nickel, Mangan, Kobalt) und 73 kWh Netto-Kapazität soll laut WLTP-Norm eine Reichweite von 525 Kilometern ermöglichen. © Hersteller

Anfang 2025 wird eine allradgetriebene Dual-Motor-Variante mit zusätzlichem E-Motor im Heck nachgereicht, die Leistung steigt auf 240 kW/320 PS, an der Reichweite ändert sich nichts.
7 / 20

Anfang 2025 wird eine allradgetriebene Dual-Motor-Variante mit zusätzlichem E-Motor im Heck nachgereicht, die Leistung steigt auf 240 kW/320 PS, an der Reichweite ändert sich nichts. © Hersteller

Hier wird es erst mit dem Long-Range-Modell interessant, das ebenfalls für den Jahresbeginn 2025 angekündigt ist: Veritable 700 Kilometer soll der Reichweitenkönig schaffen, dazu bekommt er eine 98-kWh-Batterie, die aus der französischen Gigafactory von ACC stammt.
8 / 20

Hier wird es erst mit dem Long-Range-Modell interessant, das ebenfalls für den Jahresbeginn 2025 angekündigt ist: Veritable 700 Kilometer soll der Reichweitenkönig schaffen, dazu bekommt er eine 98-kWh-Batterie, die aus der französischen Gigafactory von ACC stammt. © Hersteller

Das neue Panorama-i-Cockpit stellt ein 53 Zentimeter breiten, leicht gebogenes Curved-Display in den Mittelpunkt.
9 / 20

Das neue Panorama-i-Cockpit stellt ein 53 Zentimeter breiten, leicht gebogenes Curved-Display in den Mittelpunkt. © Hersteller

Solch freie Sicht auf die Fahrinformationen hat nicht jeder. Vor allem kleineren Personen kann das Lenkrad blicktechnisch im Weg sein.
10 / 20

Solch freie Sicht auf die Fahrinformationen hat nicht jeder. Vor allem kleineren Personen kann das Lenkrad blicktechnisch im Weg sein. © Hersteller

Die sogenannten i-Toggles sind Sensortasten, die sich frei mit favorisierten Funktionen belegen lassen.
11 / 20

Die sogenannten i-Toggles sind Sensortasten, die sich frei mit favorisierten Funktionen belegen lassen. © Hersteller

Der Shifter für die Fahrstufen ist in den Armaturenträger umgezogen.
12 / 20

Der Shifter für die Fahrstufen ist in den Armaturenträger umgezogen. © Hersteller

Eine Dekoleiste aus Aluminium reflektiert das Licht der Ambientebeleuchtung.
13 / 20

Eine Dekoleiste aus Aluminium reflektiert das Licht der Ambientebeleuchtung. © Hersteller

Die Vordersitze sind bequem und rückenfreundlich ausgeformt.
14 / 20

Die Vordersitze sind bequem und rückenfreundlich ausgeformt. © Hersteller

Im Fond gibt es ausreichend Kopffreiheit, es hapert aber etwas an Knieraum.
15 / 20

Im Fond gibt es ausreichend Kopffreiheit, es hapert aber etwas an Knieraum. © Hersteller

Der Kofferraum ist mit 520 bis 1480 Litern ordentlich, aber nicht überdurchschnittlich opulent dimensioniert.
16 / 20

Der Kofferraum ist mit 520 bis 1480 Litern ordentlich, aber nicht überdurchschnittlich opulent dimensioniert. © Hersteller

Ein praktisches Detail ist der verstellbare Zwischenladeboden.
17 / 20

Ein praktisches Detail ist der verstellbare Zwischenladeboden. © Hersteller

Den 3008 gibt es auch als 48-Volt-Mildhybrid mit 100 kW/136 PS starkem 1,2-l-Dreizylinder-Benziner und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe.
18 / 20

Den 3008 gibt es auch als 48-Volt-Mildhybrid mit 100 kW/136 PS starkem 1,2-l-Dreizylinder-Benziner und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. © Hersteller

Der vollelektrische E-3008 startet bei nicht ganz günstigen 48.650 Euro.
19 / 20

Der vollelektrische E-3008 startet bei nicht ganz günstigen 48.650 Euro. © Hersteller

Beim Hybrid beträgt der Einstiegspreis 39.250 Euro.
20 / 20

Beim Hybrid beträgt der Einstiegspreis 39.250 Euro. © Hersteller