Hyundai Kona Elektro

Elektro-Crossover im futuristischen Look

Eigentlich war es immer die Hyundai-Schwestermarke Kia, der mehr Mut beim Design zugeschrieben wurde. Das lässt sich inzwischen nicht mehr sagen.
1 / 14

Eigentlich war es immer die Hyundai-Schwestermarke Kia, der mehr Mut beim Design zugeschrieben wurde. Das lässt sich inzwischen nicht mehr sagen. © Hersteller

Der 4,36 Meter lange Kona sieht keineswegs konservativ aus, sondern ziemlich futuristisch. 
2 / 14

Der 4,36 Meter lange Kona sieht keineswegs konservativ aus, sondern ziemlich futuristisch.  © Hersteller

Die elektrische Version gibt es als kleine Lösung mit 156 PS und 48,4-kWh-Akku für 377 Kilometer WLTP-Reichweite.
3 / 14

Die elektrische Version gibt es als kleine Lösung mit 156 PS und 48,4-kWh-Akku für 377 Kilometer WLTP-Reichweite. © Hersteller

Die meisten Kunden werden aber die Ausführung mit 65,5-kWh-Batterie und 218 PS wählen. Nach Norm soll sie mit einer Akkuladung bis zu 518 Kilometer weit kommen.
4 / 14

Die meisten Kunden werden aber die Ausführung mit 65,5-kWh-Batterie und 218 PS wählen. Nach Norm soll sie mit einer Akkuladung bis zu 518 Kilometer weit kommen. © Hersteller

In der Praxis reduziert sich das allerdings deutlich.
5 / 14

In der Praxis reduziert sich das allerdings deutlich. © Hersteller

Das Strom-SUV beschleunigt in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h.
6 / 14

Das Strom-SUV beschleunigt in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h. © Hersteller

Wechselstrom genehmigt sich der Kona dreiphasig und mit bis zu 11 kW. Die Schnellladeleistung beträgt 103 kW.
7 / 14

Wechselstrom genehmigt sich der Kona dreiphasig und mit bis zu 11 kW. Die Schnellladeleistung beträgt 103 kW. © Hersteller

Im Cockpit gibt es einen bedienungsfreundlichen Mix aus digitalen und analogen Elementen.
8 / 14

Im Cockpit gibt es einen bedienungsfreundlichen Mix aus digitalen und analogen Elementen. © Hersteller

Die Fahrmodi lassen sich über diesen Drehregler ansteuern.
9 / 14

Die Fahrmodi lassen sich über diesen Drehregler ansteuern. © Hersteller

Ein Lenkstockhebel dient dem Anwählen der Fahrstufen.
10 / 14

Ein Lenkstockhebel dient dem Anwählen der Fahrstufen. © Hersteller

Das Gepäckabteil nimmt 466 bis 1300 Liter auf.
11 / 14

Das Gepäckabteil nimmt 466 bis 1300 Liter auf. © Hersteller

Der sogenannte "Frunk" unter der Fronthaube fasst zusätzliche 27 Liter.
12 / 14

Der sogenannte "Frunk" unter der Fronthaube fasst zusätzliche 27 Liter. © Hersteller

Die Preise für den Hyundai Kona Elektro beginnen bei 41.990 Euro.
13 / 14

Die Preise für den Hyundai Kona Elektro beginnen bei 41.990 Euro. © Hersteller

Die größere Batterie kostet 3000 Euro Aufpreis.
14 / 14

Die größere Batterie kostet 3000 Euro Aufpreis. © Hersteller