Ein Benziner, zwei Elektromotoren

Honda ZR-V: So kommt das neue Vollhybrid-SUV

Der ZR-V, der im Juli zu den Händlern und den ersten Kunden rollt, zählt sich zu den lifestyligeren und sportlicheren Vertretern der Spezies "SUV".
1 / 16

Der ZR-V, der im Juli zu den Händlern und den ersten Kunden rollt, zählt sich zu den lifestyligeren und sportlicheren Vertretern der Spezies "SUV". © Hersteller

Mit 4,57 Metern Länge fährt der Neue in die Lücke zwischen den Modellen HR-V und CR-V.
2 / 16

Mit 4,57 Metern Länge fährt der Neue in die Lücke zwischen den Modellen HR-V und CR-V. © Hersteller

Angeboten wird der ZR-V ausschließlich mit dem Honda-typischen Vollhybrid-Antrieb.
3 / 16

Angeboten wird der ZR-V ausschließlich mit dem Honda-typischen Vollhybrid-Antrieb. © Hersteller

Das "e:HEV"-System besteht aus einer kleinen Lithium-Ionen-Batterie, einem 105 kW/143 PS starken Zweiliter-Vierzylinder-Benziner, der nach dem sogenannten Atkinson-Prinzip arbeitet sowie aus zwei Elektromotoren, die 135 kW/184 PS bereitstellen und damit auch die Systemleistung definieren.
4 / 16

Das "e:HEV"-System besteht aus einer kleinen Lithium-Ionen-Batterie, einem 105 kW/143 PS starken Zweiliter-Vierzylinder-Benziner, der nach dem sogenannten Atkinson-Prinzip arbeitet sowie aus zwei Elektromotoren, die 135 kW/184 PS bereitstellen und damit auch die Systemleistung definieren. © Hersteller

Die Technik wechselt situations- und bedarfsgerecht zwischen Elektro-, Hybrid- und Motorantrieb.
5 / 16

Die Technik wechselt situations- und bedarfsgerecht zwischen Elektro-, Hybrid- und Motorantrieb. © Hersteller

In der Stadt fährt der Honda ZR-V im E-Betrieb an und stromert auch überwiegend elektrisch dahin.
6 / 16

In der Stadt fährt der Honda ZR-V im E-Betrieb an und stromert auch überwiegend elektrisch dahin. © Hersteller

Erst bei höherer Leistungsabforderung - bei starken Beschleunigungsvorgängen etwa - erfolgt der Wechsel in den Hybridantrieb.
7 / 16

Erst bei höherer Leistungsabforderung - bei starken Beschleunigungsvorgängen etwa - erfolgt der Wechsel in den Hybridantrieb. © Hersteller

Das Besondere dabei: Die Vorderräder werden nach wie vor vom Elektromotor angetrieben, dem Benziner kommt nur die Aufgabe zu, den benötigten Fahrstrom zu erzeugen.
8 / 16

Das Besondere dabei: Die Vorderräder werden nach wie vor vom Elektromotor angetrieben, dem Benziner kommt nur die Aufgabe zu, den benötigten Fahrstrom zu erzeugen. © Hersteller

Bei konstant hohem Tempo wiederum schaltet das System auf den sogenannten Motor-, sprich Verbrennerantrieb, um, die E-Maschine leistet im Bedarfsfall Unterstützung.
9 / 16

Bei konstant hohem Tempo wiederum schaltet das System auf den sogenannten Motor-, sprich Verbrennerantrieb, um, die E-Maschine leistet im Bedarfsfall Unterstützung. © Hersteller

Geht es in Richtung Höchstgeschwindigkeit, ist also besonders viel Leistung gefragt, wechselt das System wieder zurück in den Hybridmodus, um die volle Leistung des Elektromotors ausschöpfen zu können.
10 / 16

Geht es in Richtung Höchstgeschwindigkeit, ist also besonders viel Leistung gefragt, wechselt das System wieder zurück in den Hybridmodus, um die volle Leistung des Elektromotors ausschöpfen zu können. © Hersteller

Das Cockpit hat Honda übersichtlich mit einfacher Menüführung und Bedienstruktur gestaltet, was letztlich die Ablenkung reduziert.
11 / 16

Das Cockpit hat Honda übersichtlich mit einfacher Menüführung und Bedienstruktur gestaltet, was letztlich die Ablenkung reduziert. © Hersteller

Hier lassen sich die Fahrstufen einlegen.
12 / 16

Hier lassen sich die Fahrstufen einlegen. © Hersteller

Zentrale Schaltstelle ist dieser Touchscreen, mit neun Zoll ist er verhältnismäßig klein.
13 / 16

Zentrale Schaltstelle ist dieser Touchscreen, mit neun Zoll ist er verhältnismäßig klein. © Hersteller

Es gibt auch noch haptische Bedienelemente.
14 / 16

Es gibt auch noch haptische Bedienelemente. © Hersteller

Ins Gepäckabteil passen klassenübliche 370 bis 1291 Liter.
15 / 16

Ins Gepäckabteil passen klassenübliche 370 bis 1291 Liter. © Hersteller

Der ZR-V startet in der Ausstattungsvariante "Sport" ab 43.900 Euro. Das Topmodell "Advance" kostet mindestens 46.900 Euro.
16 / 16

Der ZR-V startet in der Ausstattungsvariante "Sport" ab 43.900 Euro. Das Topmodell "Advance" kostet mindestens 46.900 Euro. © Hersteller