Unterwegs in alpiner Landschaft auf der Fahrradroute KAT Bike.
© Peter Ehler
Unterwegs in alpiner Landschaft auf der Fahrradroute KAT Bike.

Aktivurlaub in Tirol

Zahm oder wild? Beim KAT Bike durch die Kitzbüheler Alpen gibt es Touren für jeden Antrieb

Es geht um die K-Frage, sagt sich der Biker. Auch sportlich. Und zwar dann, wenn er oder sie in den Kitzbüheler Alpen vom KAT Bike spricht. Es geht um einen mehrtägigen Trip, immer unterhalb des Wilden Kaisers - bis zu 170 Kilometer weit. Mehr als 5000 Höhenmetern gilt es dabei im Sattel zu meistern.

Das klingt nach Alpencross, „ist aber eine Tour für jeden Antrieb“, verspricht Michaela Spiess vom Kitzbüheler Alpen Marketing. Er versichert: „Du musst nur noch selbst in die Pedale treten und kommst von Tag zu Tag mehr in der Flow.“

Alleinfahrt oder organisiert?

Los geht es gleich hinter der deutsch-österreichischen Grenze in Tirol. Auf Forstwegen, Bergpassagen und in kernigen Trails ist man abseits der Straßen scheinbar auf sich allein gestellt. Die Biketour könnte man daher auch im Alleingang in Angriff nehmen. Dann allerdings mit Gepäck auf dem Rücken und am Rad.

Und nicht ohne die Sorge im Hinterkopf, für die Nacht noch ein Quartier suchen zu müssen. Bequemer radelt es sich auf den 40 bis 65 Kilometer langen Etappen mit leichtem Tagesrucksack. Die gewählten Bikehotels verbinden am Abend dann Wellness mit regionaler Küche. Der Gepäcktransport ist gut organisiert und dank der Gästecard geht es am Ende mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurück.

Zwei alternative Strecken

Den KAT Bike gibt es seit 2016. Das Konzept „Weiter biken“ kam schnell an. „Inzwischen stehen zwei Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Auswahl, quasi eine zahme und eine wilde Variante“, sagt Guide Michaela. So kommen Freizeitradler, Familien und Paare, aber auch sportliche Mountainbiker auf ihre Kosten.

„Wir wollen Bike-Fans und Berg-Abenteuerern bewusst eine Auszeit vom Alltag bieten.“ Stimmt, belohnt werden KAT-Biker mit Pausen auf den Almen und tollen Aussichten. Hohe Salve, Wilder Kaiser, Steinplatte, Loferer Steinberge und das Kitzbüheler Horn zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Start der so getauften E-njoy-Tour ist in Mariastein mit seiner Wallfahrtskirche.

Für Verpflegung ist entlang der Fahrradroute KAT Bike gesorgt.

Für Verpflegung ist entlang der Fahrradroute KAT Bike gesorgt. © Peter Ehler

Das Dorf an der Landesgrenze bei Wörgl liegt zwischen Gebirgsketten, die das Inntal umschließen. Die Route führt über das Windautal, die Kalksteinalmen und die Weißbachschlucht. Für diese Schleife müssen Radler kein technisches Know-How mitbringen, gute Grundkondition sollte aber vorhanden sein.

Die drei Abschnitte lassen sich auch mit einem normalen E-Bike fahren. So führt etwa die letzte Etappe über weite Almlandschaften hinüber ins Pillerseetal. Unterwegs kann man noch bei der Angerlalm oder der Huberalm einkehren, wo zur Brotzeit ein prächtiges 360-Grad-Bergpanorama frei Haus serviert wird. Danach geht es entspannt dem Ende des KAT Bikes in Fieberbrunn entgegen. Wer hier vom Rad absteigt, hat 164 Kilometer und über 3660 Höhenmeter im Tourenbuch und sicher tolle Eindrücke im Kopf.

Längster Singletrail Tirols

Der KAT Bike Sport+ startet in Hopfgarten, über Oberndorf geht es ebenfalls nach Fieberbrunn - diesmal auf etwa 150 Kilometern und über 5300 Höhenmetern - und richtet sich vor allem an ambitionierte Radler. Die Strecke führt beispielsweise auf den Penningberg. Auch die sportlicheren Etappen sind so ausgelegt, dass man Zeit hat für eine lange Pause auf den Hütten und Wirtschaften. Die Route schlängelt sich über den Fleckalm-Trail, mit sieben Kilometern der längste Singletrail Tirols, und den Biketrail am Harschbichl. Sie ist gedacht für echte Fahrtechnik-Fans.

Gut ausgeschildert: die Fahrradroute KAT Bike.

Gut ausgeschildert: die Fahrradroute KAT Bike. © Peter Ehler

Die Strecke ist gut markiert. Wer will, kann sich das Profil auch digital auf eine der gängigen Bike-Apps speichern und einfach aufsteigen, losradeln und sich von der Landschaft faszinieren lassen. Entlang der Forstwege liegen verschiedene „KochArt“-Betriebe. So nennt sich der Zusammenschluss von Wirten aus Kitzbüheler-Alpen-Gemeinden, die für einige Gerichte auf ihren Speisekarten bewusst ausschließlich Qualitätsprodukte von heimischen Produzenten verwenden.

Leihräder erhältlich

Inklusive vier Übernachtungen, Halbpension, Gepäcktransport und Kartenmaterial wird die KAT Bike-Tour ab 545 Euro pro Person im Doppelzimmer angeboten. Am letzten Tag kann alternativ zum Ausgangspunkt zurück geradelt werden. Dutzende Anbieter haben Leihräder mit passender Rahmengröße parat, für E-Bikes ist stets eine Ladestation in Reichweite.
Breitgefächertes Angebot

Die Kitzbüheler Alpen – das sind die vier Ferienregionen Hohe Salve, Brixental, St. Johann in Tirol und Pillersee Tal rund um Kitzbühel mit 20 Orten, die sich ihren Tiroler Charme bewahrt haben. Dazu gehören Kirchberg, Hopfgarten, St. Johann in Tirol und Fieberbrunn.

Eine Stärke der Region sind Angebote für Familien, Wanderer, Outdoor- und Sport-Begeisterte. Im Sommer locken die Bergerlebniswelten für Familien, dazu 2500 Kilometer Wanderwege und 1000 Kilometer für Radfahrer und Mountainbiker. Die Gästekarte gilt als Zug- und S-Bahnticket: Alle Urlauber können damit den Nahverkehr nutzen. Sie gilt für Züge (REX) und S-Bahnen auf der Strecke von Wörgl bis Hochfilzen.

Weitere Infos:

Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH, Dorfstraße 11, A-6365 Kirchberg in Tirol,
Tel.: (43) 5 75 07 85 00, info@kat-bike.at, www.kitzalps.com, www.kat-bike