Die Rokoko Festspiele sind einer der Jahreshöhepunkte in Ansbach.
© Michel Lüthi/Bilderwerft
Die Rokoko Festspiele sind einer der Jahreshöhepunkte in Ansbach.

Die Infos zum Programm

Prachtvoll und mitreißend: 75 Jahre Rokoko-Festspiele Ansbach - das sind die Highlights

Betörend, prachtvoll, mitreißend - so sollen die Rokoko-Festspiele 2025 in Ansbach wieder werden. Über die Bühne geht das Event bei seinem 75. Jubiläum vom 28. Juni bis 6. Juli 2025.

Dann kehrt barocker Glanz zurück nach Ansbach: Ab dem 27. Juni weht mit den Rokoko-Festspielen ein Hauch von 18. Jahrhundert durch die Stadt. Mit einer exklusiven Spirituosen-Verkostung und einer musikalischen Sommernacht beginnt das Jubiläum. Die Rokoko-Festspiele versprechen neun Tage voller Theater, Tanz, Musik, Genuss und kunstvoller Inszenierungen. Es soll eine „rauschende Sinnesreise zurück in die Epoche des Wilden Markgrafen“ werden, heißt es.

Was 1950 mit Hoffesten und einem kleinen Verein begann, hat sich zu einem kulturellen Aushängeschild Ansbachs entwickelt. Vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 steht die schillernde Welt des „wilden Markgrafen“ Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach im Fokus. Ihm – jähzornig, prunkliebend, aber auch fürsorglich – widmet sich das historische Spiel ebenso wie die festliche Atmosphäre, die sich durch das gesamte Programm zieht.

Ansbacher Rokoko-Festspiele feiern 75. Geburtstag

Das Jubiläumsprogramm beginnt am Freitagabend, 27. Juni, mit einer besonderen Degustation: Im Café am Schloss führt Michael Sichelstiel durch eine exklusive Verkostung von Rum, Weinbrand und Whisky – jene Klassiker, die schon in der Zeit des Rokoko beliebt waren. Direkt im Anschluss wird es auf dem Karl-Burkhardt-Platz lebendig: Die „After-Work Rokoko-Edition“ feiert Premiere und lädt mit Live-Musik und kulinarischen Angeboten zum entspannten Einstieg ins Festspielgeschehen ein.

Ab Samstagmorgen wird es bunt: Die Altstadt lockt mit einem Markttreiben, Kinderprogramme, Führungen durch die Residenz, offene Türen im Heimatverein und ein stimmungsvolles Konzert in St. Johannis – mit Musik von Gluck bis Tallis und eindrucksvollen Lichtinstallationen. Zeitgenössisch und kritisch blickt die Ausstellung Rokokissimo im Kunsthaus R3 auf das Erbe der Barock- und Rokokozeit. Kurator Dr. Harald Tesan bringt Malerei, Skulptur und Virtual-Reality-Arbeiten zusammen, die den Prunk der Epoche neu verhandeln. Begleitend zeigt die Performance von Susanna Curtis und Eva Christ am Eröffnungsabend, wie Tanz als Brücke zwischen den Zeiten funktioniert.

Ein besonderes Highlight ist der Casino-Abend am 4. Juli in der Orangerie: Bei historischem Glücksspiel und Speisen nach strengem Hofprotokoll tauchen Gäste tief ins 18. Jahrhundert ein. Parallel dazu laden Degustation, Tanzdarbietungen und Kochkurse zum Mitmachen, Lernen und Genießen ein. Die Choreografien der Rokoko-Tanzgruppe – sorgfältig einstudiert auf Basis historischer Quellen – gehören ebenso zur DNA der Festspiele wie die aufwendig gefertigten Kostüme.

Kunst trifft Geschichte in Ansbach

Viele Veranstaltungen – vom Markttreiben über Teekonzerte bis zu den Stadtführungen – sind kostenfrei und für alle zugänglich. Eintrittskarten für Programmpunkte mit begrenzter Platzzahl sind online unter www.reservix.de und in der Tourist-Information der Stadt erhältlich.

Das detaillierte Programmheft liegt dort ebenfalls aus oder kann auf der städtischen Tourismus-Website eingesehen werden. Mit einem Fest zwischen Kunst, Geschichte, Kulinarik und Tanz zelebriert Ansbach nicht nur das Rokoko, sondern auch seine eigene Geschichte.

Keine Kommentare