Tag des Immateriellen Kulturerbes
Bayerische Brautradition trifft im Fränkischen Freilandmuseum Oberammergauer Passionsspiele
11.5.2023, 05:54 UhrEine außergewöhnliche Ansammlung an Immateriellem Kulturerbe wird am Sonntag, 14. Mai, von 10 bis 17 Uhr im Freilandmuseum Bad Windsheim gezeigt. Beim Tag des Immateriellen Kulturerbes sind laut Verwaltungsleiter Reinhold Werner nicht nur 600 Aktive beteiligt, die Faszination der einzelnen Traditionen wird den Besuchern auch teils live demonstriert.
Die Bayerische Brautradition oder die Passionsspiele Oberammergau kennt in Bayern fast jeder. Doch neben den Mittelfränkischen "Größen aus den Touristen-Hochburgen" wie dem Rothenburger Meistertrunk und der Dinkelsbühler Kinderzeche gibt es auch eher unbekannte Kultur-Traditionen, die jedoch nicht weniger beeindruckend sind. "Die Anzahl der Traditionen an einem Ort ist wohl einmalig", sagt Reinhold Werner. "Alle Kulturformen werden mit allen Sinnen erfahrbar."
Traditionen verbinden Menschen
Mit dabei sind lebendige Traditionen wie Bräuche, Feste, Musik, Theater und Tanz, aber auch überliefertes Naturwissen und traditionelle Handwerkstechniken. Alle zusammen "verbinden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft", erklärt Werner. "Und sie verbinden Menschen."

Vor zehn Jahren war Deutschlands der Unesco-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes beigetreten, auch dieses Jubiläum soll gefeiert werden. Für den Festakt auf der Bühne am Dorfplatz des Museumsgeländes, um 10 Uhr, hat sich auch der Bayerische Staatsminister für Finanzen und Heimat, Albert Füracker angekündigt. Von 13 bis 14.30 Uhr gibt es übrigens auch noch einen Tanzworkshop.
Hier die Immateriellen Kulturerbe und weiteren Angebote, die dabei sind, im Überblick:
Feldgeschworenenwesen
Weihnachtsschützen
Wollspinnen
Schreinerhandwerk
Limmersdorfer Lindenkirchweih
Evangelischer Hochzeitszug
Further Drachenstich
Schmiedehandwerk
Landshuter Hochzeit
Agnes-Bernauer-Festspiele Straubing
Rothenburger Meistertrunk
Dinkelsbühler Kinderzeche
Rapsölherstellung
Fassbinderhandwerk
Bayerische Brautradition
Kratzputz
Schwedenprozession und Heimatspiel "Die Schutzfrau von Münnerstadt"
Kirchseeoner Perchtenlauf
Getreidemahlen
Kuhländler Tänze
Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen
Schablonenmalerei
Nürnberger Epitaphienkultur
Flechthandwerk
Marktredwitzer Krippenkultur
Förderung von Brettspielen
Traditionelle Karpfenteichwirtschaft
Dörrobstherstellung und Baumfelderwirtschaftung
Wässerwiesen
Passagierfloßfahrten auf Isar und Loisach

Passionsspiele Oberammergau
Erhalt der Jurahäuser
Osingverlosung
Imkerei
Drechslerhandwerk
Zimmererhandwerk
Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg
Handwerkliche Fertigung von Flachglas
Englmarisuchen
Bauen mit Lehm
Ziegeln im Handstrichverfahren
Köhlerhandwerk
Betrieb der Mainfähren
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen