Fränkisches Totes Meer ohne Wasser
Gäste mussten einige Tage auf den Salzsee der Franken-Therme verzichten: Das ist der Grund
14.9.2023, 17:07 Uhr
"Es ist eigentlich keine große Sache", sagt Oliver Fink, Geschäftsführer und Technischer Leiter der Franken-Therme. Für Wartungsarbeiten wird das Wasser mit einem hohen Salzgehalt von 26,9 Prozent aus dem Salzsee gepumpt. "Neben weiteren kleinen Reparaturen werden auch Reinigungsarbeiten durchgeführt, die sich bei gefülltem Becken deutlich schwieriger gestalten", erklärt Marketing-Mitarbeiterin Vanessa Lauer.
In Anspruch nehmen wird die Maßnahme die Zeit vom Dienstag, 12. September, bis Freitag, 15. September. Dann "bietet sich ein ungewöhnlicher Anblick in der Franken-Therme", erklärt Vanessa Lauer.
Einzigartig sei auch "die Art und Weise wie Wartungen in der Franken-Therme vonstattengehen": Das abgepumpte Wasser wird nicht entsorgt, sondern in den riesigen unterirdischen Tanks der Therme zwischengelagert. "Das ermöglicht ein besonders schnelles Leeren und, wenn alle Arbeiten erledigt worden sind, das Wieder-Befüllen der Becken", erklärt Lauer.
Absolviert werden müssen aber auch Sanierungen am Badewasserkreislauf. "Hier kommt es mit der Zeit zur Ablagerung von Mineralien, die das eingeleitete Thermalwasser blockieren können", teilt Vanessa Lauer mit. "Das kann im schlimmsten Fall auch die Wärmeleistung beeinflussen, sollte die Anlage nicht gewartet werden."
Eine Nutzung des Salzsees ist in diesem Zeitraum nicht möglich ist. Deshalb entfällt an diesen Tagen der Aufpreis für den Hochsole-Bereich. Damit sind der Gang zu den Zwölf-Prozent-Becken und auch zur stimmungsvollen Licht- und Lasershow ohne Zusatzkosten möglich. Lauer: "Ab dem 16. September ist der Salzsee voraussichtlich wieder uneingeschränkt nutzbar."
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen