
Gemüsepflanzen erfrieren
Die Eisheiligen stehen an: Das müssen Sie jetzt bei der Gartenarbeit beachten
In diesem Artikel:
- Wann sind die Eisheiligen 2025?
- Wieso wird es im Mai noch einmal kalt?
- Was besagt die Kalte Sophie und wann ist sie im Jahr 2025?
- Eisheilige: Diese Bauernregel gibt es
- Eisheiligen 2025 Temperaturen: Wie kalt wird es und wann sind sie vorbei?
- Eisheilige 2025: Der ideale Zeitpunkt für die Gartenplanung
- Wann ist die Schafskälte 2025?
Gerade wird das Wetter wieder angenehm warm und viele stürzen sich direkt in die Gartenarbeit. Doch vor allem im Frühjahr muss mich wechselhaften Temperaturen gerechnet werden.
Vom Sonnenschein bis Hagel gab es in der Region einen fliegenden Wechsel - doch vor allem ein Thema beschäftigt leidenschaftliche Gärtnerinnen und Gärtner: die Eisheiligen. Alles, was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.
Wann sind die Eisheiligen 2025?
Die Eisheiligen liegen 2025 zwischen Sonntag, 11. Mai, und Donnerstag, 15. Mai. Einer Bauernregel zufolge wird es in diesen Tagen und Nächten noch einmal richtig kalt.
Die Wetterprognosen gehen davon aus, dass es in diesem Jahr aber auch noch darüber hinaus zu frostigen Nachttemperaturen kommt. Wenn die Wettermodelle recht behalten, dann wird es erst Ende Mai wieder richtig warm.
Wieso wird es im Mai noch einmal kalt?
Das Wetterphänomen der Eisheiligen und der damit einhergehenden späten Kälteeinbrüche liegt mit der unterschiedlich schnellen Erwärmung des Bodens und der Wasseroberfläche zusammen. Der Boden kann sich im Frühling schneller aufheizen, als Ozeane, Meere oder andere große Gewässer.
Zwischen dem kalten Nordeuropa und den warmen Landflächen in Südeuropa entsteht ein großes Temperaturgefälle. Dadurch können in Mitteleuropa, wo wir leben, kräftige Tiefs entstehen. Je nach Lage der bestehenden Hochs und Tiefs fließen kalte oder warme Luftströmungen zu uns. Auch markante Wetterwechsel können in dieser Form auftreten, die sich dann auch in Form von Gewittern und Unwettern zeigen.
Was besagt die Kalte Sophie und wann ist sie im Jahr 2025?
Die Eisheiligen sind eine Reihe von fünf Heiligen, deren Namenstage im Mai sind:
- 11. Mai: Mamertus
- 12. Mai: Pankratius
- 13. Mai: Servatius
- 14. Mai: Bonifatius
- 15. Mai: Sophie
Mit den Heiligen werden alte Bauernregeln in Verbindung gebracht, die auf die Möglichkeit von späten Nachtfrösten hinweisen. Die bekannteste Regel besagt: „Pflanze nie vor der Kalten Sophie!“. Die Kalte Sophie 2025 fällt demnach auf Donnerstag, den 15. Mai.
Eisheilige: Diese Bauernregel gibt es
11. Mai: Mamertus - Der heilige Mamerz hat von Eis ein Herz.
12. Mai: Pankratius - Wenn‘s an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
13. Mai: Servatius - Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein.
14. Mai: Bonifatius - Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
Eisheiligen 2025 Temperaturen: Wie kalt wird es und wann sind sie vorbei?
Die Wettermodelle gehen (Stand: 6. Mai 2025) davon aus, dass die Nachttemperaturen in der Region während der Eisheiligen auf bis zu 0 Grad in der Nacht sinken werden. Der Wetterochs aus dem Landkreis Erlangen warnt in seiner Wettermail vom 4. Mai davor, Tomatenpflanzen vor dem Ende der Eisheiligen ins Außenbeet zu setzen. „Die Wettermodelle erwarten in Bodennähe Temperaturminima bis nahe 0 Grad, aber nicht unter 0 Grad. Das erscheint zu optimistisch. Bei einer ungünstigen Konstellation (tagsüber bedeckt, nachts klar) kann es bei dieser Wetterlage zumindest in ungünstigen Lagen erfahrungsgemäß doch schnell mal leichten Bodenfrost geben.“
Eisheilige 2025: Der ideale Zeitpunkt für die Gartenplanung
Experten empfehlen, vor dem 16. Mai kein frühempfindliches Gemüse, wie Tomaten-, Zucchini-, Gurken- oder Bohnenpflanzen im Garten anzupflanzen.
Auch frostempfindliche Blumen wie Geranien, Begonien oder Petunien sollten erst in der zweiten Maihälfte gepflanzt werden. Wird zu früh gepflanzt, können Blüten und Gemüsepflanzen erfrieren.
Wann ist die Schafskälte 2025?
Vom 4. bis zum 20. Juni spricht man von der Schafskälte. In dieser Zeit kann es durch einfließende Polarluft noch einmal kalt und feucht werden. Statistisch gesehen liegt die Wahrscheinlichkeit für kaltes und wechselhaftes Wetter tatsächlich bei 80 Prozent, für Niederschlag bei etwa 55 Prozent.
Push-Nachrichten aus Ihrer Region
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“. Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen. Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden:
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen