Bilder einer Gemeinde

Hier leben, oder einfach mal vorbeischauen: Wohlfühlen in und um Oberreichenbach

Oberreichenbach mit der Weiherkette ganz am Ortsrand. Das große Gebäude ist eine alter Industriebau, in dem früher die Textil-Firma Seeland produzierte.
1 / 21

Oberreichenbach

Oberreichenbach mit der Weiherkette ganz am Ortsrand. Das große Gebäude ist eine alter Industriebau, in dem früher die Textil-Firma Seeland produzierte. © Rainer Windhorst, NN

Unten im Bild der beliebte Bierkeller Geyer.
2 / 21

Oberreichenbach

Unten im Bild der beliebte Bierkeller Geyer. © Rainer Windhorst, NN

In der Dorfmitte zeigt ein Schild, wohin Oberreichenbach einst gehörte.
3 / 21

Geschichte

In der Dorfmitte zeigt ein Schild, wohin Oberreichenbach einst gehörte. © Matthias Kronau, NN

Der Brunnen in der Ortsmitte. 
4 / 21

Dorfplatz

Der Brunnen in der Ortsmitte.  © Matthias Kronau, NN

Die evangelische Egidienkirche. Oberreichenbach bildet mit Aurachtal eine Gemeinde, beide Orte ...
5 / 21

Kirche

Die evangelische Egidienkirche. Oberreichenbach bildet mit Aurachtal eine Gemeinde, beide Orte ... © Matthias Kronau, NN

... haben aber eigene Kirchenvorstände.
6 / 21

Kirche

... haben aber eigene Kirchenvorstände. © Matthias Kronau, NN

Oberreichenbach ist ein friedlicher Ort, allerdings gibt es hie und da auch Warnschilder.
7 / 21

Sprüche

Oberreichenbach ist ein friedlicher Ort, allerdings gibt es hie und da auch Warnschilder. © Matthias Kronau, NN

Die Bäckerei Hußnätter leuchtet am Abend.
8 / 21

Nahversorgung

Die Bäckerei Hußnätter leuchtet am Abend. © Matthias Kronau, NN

Vier Vollerwerbslandwirte gibt es noch in Oberreichenbach. Hinten ist die Grundschule zu erkennen.
9 / 21

Landwirtschaft

Vier Vollerwerbslandwirte gibt es noch in Oberreichenbach. Hinten ist die Grundschule zu erkennen. © Matthias Kronau, NN

Oberreichenbach hat keinen Supermarkt, ...
10 / 21

Direktvermarktung

Oberreichenbach hat keinen Supermarkt, ... © Matthias Kronau, NN

..., aber die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte wird großgeschrieben. 
11 / 21

Direktvermarktung

..., aber die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte wird großgeschrieben.  © Matthias Kronau, NN

Neben dem neuen Baugebiet ist ein großer Spielplatz samt Dirtbike-Bahn angelegt worden.
12 / 21

Spielen

Neben dem neuen Baugebiet ist ein großer Spielplatz samt Dirtbike-Bahn angelegt worden. © Matthias Kronau, NN

"In der Natur zu Hause" heißt der Slogan der Gemeinde. Viele Wege führen ins Grüne, wie hier nach Tanzenhaid.
13 / 21

Wege

"In der Natur zu Hause" heißt der Slogan der Gemeinde. Viele Wege führen ins Grüne, wie hier nach Tanzenhaid. © Matthias Kronau, NN

Eine Lichtung, idyllisch gelegen im Wald. Hier lässt es sich gut wandern und entspannen.
14 / 21

Tanzenhaid

Eine Lichtung, idyllisch gelegen im Wald. Hier lässt es sich gut wandern und entspannen. © Matthias Kronau, NN

Offiziell erlaubt ist das Baden hier natürlich nicht, aber ...
15 / 21

Dorfweiher

Offiziell erlaubt ist das Baden hier natürlich nicht, aber ... © Matthias Kronau, NN

... ein kleiner Sandstrand lockt trotzdem. 
16 / 21

Dorfweiher

... ein kleiner Sandstrand lockt trotzdem.  © Matthias Kronau, NN

Oberreichenbach liegt abseits einer Hauptverkehrsstraße nördlich des Aurachtals. 
17 / 21

Mitten in der Natur

Oberreichenbach liegt abseits einer Hauptverkehrsstraße nördlich des Aurachtals.  © Matthias Kronau, NN

Zu jeder Jahreszeit, auch im Winter, ist die Gegend um Oberreichenbach ein guter Ort für einen Spaziergang.
18 / 21

Winterfreuden

Zu jeder Jahreszeit, auch im Winter, ist die Gegend um Oberreichenbach ein guter Ort für einen Spaziergang. © Matthias Kronau, NN

Entlang der Weiher ...
19 / 21

Weiheridylle

Entlang der Weiher ... © Matthias Kronau, NN

... gibt es so manche verlockende Fotomotive.
20 / 21

Eiszeit

... gibt es so manche verlockende Fotomotive. © Matthias Kronau, NN

Die Oberreichenbacher Weiherketten gehören zum "TeichKulturPark". Insgesamt gibt es 22 Stationen im ganzen Aischgrund.
21 / 21

TeichKulturPark

Die Oberreichenbacher Weiherketten gehören zum "TeichKulturPark". Insgesamt gibt es 22 Stationen im ganzen Aischgrund. © Matthias Kronau, NN