Trickbetrüger waren in Forchheim am Telefon erfolgreich.
© Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Trickbetrüger waren in Forchheim am Telefon erfolgreich.

Mit Verhaltenstipps

Falsche Polizeibeamte in Forchheim: Telefonbetrüger ergaunern Bargeld und Edelmetalle

Mit der bekannten Masche des „Falschen Polizeibeamten“ ist am 6. Mai ein Mann aus Forchheim von Betrügern ausgetrickst worden. Dem Opfer wurde erklärt, dass ein Angehöriger einen schweren Unfall verursacht hätte und jetzt eine Kaution fällig wäre.

Der Mann ging dem Anrufer auf den Leim und übergab am Dienstagnachmittag Edelmetall und Bargeld im mittleren fünfstelligen Wert an einen männlichen Abholer.

Beschreibung des Abholers in Forchheim: männlich, schlank, etwa 180 Zentimeter groß, helle Hautfarbe

In einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Oberfranken laut die Personenbeschreibung des Abholers wie folgt - männlich, schlank, etwa 180 cm groß, helle Hautfarbe. Der Mann trug eine Brille mit gewöhnlichem Drahtgestell. Er war bekleidet mit einer hellbraunen Jacke und hellbraunen Hose.


Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.


Die Kriminalpolizei Bamberg hat die Ermittlungen übernommen, bittet um Zeugenhinweise und stellt folgende Fragen: Wer hat am Dienstagnachmittag zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr verdächtige Personen/Fahrzeuge in Forchheim im Bereich der Bayreuther Straße zwischen Braunauer Straße und Ziegeleistraße sowie weiteren Seitenstraßen bemerkt?

Wer hat möglicherweise die Übergabe der Beute beobachtet? Wer kann Angaben zu dem unbekannten Abholer machen?

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0951) 9129-491 bei der Kripo in Bamberg zu melden.

Polizei gibt Tipps, wie man sich bei möglichem Trickbetrug am Telefon verhalten sollte

Da die Betrüger immer wieder mit verschiedenen Varianten des Trickbetrugs am Telefon erfolgreich sind, bittet die Polizei folgende Verhaltenstipps zu beachten:

  • Seien Sie misstrauisch - gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Die „echte“ Polizei fordert niemals Bargeld oder Wertgegenstände von Ihnen.
  • Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück, sondern fragen Sie beim Notruf 110 nach!
  • Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den polizeilichen Notruf 110!
  • Sprechen Sie offen über die perfiden Maschen der Telefonbetrüger und sensibilisieren Sie so Ihre Verwandten und Bekannten!