
Feiertag am 1. Mai
Walberlafest 2025: In diesem Jahr kann einen Tag länger gefeiert werden
In diesem Artikel:
Das Walberlafest lockt immer am ersten Mai-Wochenende die Menschen auf den Berg der Franken, die Ehrenbürg. Es ist ein einzigartiges Fest in einem Naturschutzgebiet.
2025 fällt der 1. Mai auf den Donnerstag, also startet das Fest bereits am Feiertag. Dann allerdings lediglich mit einer Bewirtung am Walberlaparkplatz Schlaifhausen.
Programm und Bier zum Walberlafest 2025
Der offizielle Festbetrieb auf dem Berg beginnt am Freitag, 2. Mai 2025, ab 17 Uhr. Traditionell wird dann der Maibaum durch die Kirchehrenbacher Heimatfreunde aufgestellt, es folgen Tanzaufführungen einer Kinder- und Jugendgruppe sowie der Bieranstich durch die Kirchehrenbacher Bürgermeisterin Anja Gebhardt.
Am Samstag, 3. Mai 2025, wird zwischen 10 und 21 Uhr gefeiert, am Sonntag, 4. Mai 2025, von 9 bis 19 Uhr. In den Sonntag wird um 9.30 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Walpurgiskapelle gestartet.
Das Besondere am Walberlafest: An fast jeder Schankstelle wird das Bier einer anderen Brauerei ausgeschenkt - 2024 waren es elf Brauereien an zwölf Schankstellen. Rund 40 Festbetriebe - viele von heimischen Vereinen - gibt es auf dem Festgelände. Der Ausschank darf auf dem Bergplateau nur bis 23 Uhr erfolgen.
Im Vorjahr erstmals dabei war das Kalk-Bräu aus Bamberg sowie das Först-Bräu aus Drügendorf. Außerdem wird am Walberlafest ausgeschenkt: Krug aus Breitenlesau, Neder und Greif aus Forchheim, Ott aus Unterleinleiter, Huppendorfer aus Königsfeld, Nikl aus Pretzfeld, Drummer aus Leutenbach, Kulmbacher und Penning-Zeißler aus Hetzelsdorf.
Neu war im Vorjahr das Verbot von Cannabis-Konsum auf dem Festgelände. Joints sind durch eine neue Verordnung auf dem Berg tabu.
Die Geschichte des Walberlafests in Kirchehrenbach
Die Tradition des Festes reicht bis in das frühe 14. Jahrhundert zurück. Damit ist das Walberlafest, ein Patronatsfest zu Ehren der Heiligen Walburga, eines der ältesten Frühlingsfeste in Franken. Der älteste Bericht, der den Namen Walberlafest enthält, stammt vom einem Studenten aus Erlangen aus dem Jahr 1798.
Auch Anfang des 19. Jahrhunderts gab es viele Berichte von Studenten, die sich früh morgens in Erlangen aufmachten, die 20 Kilometer zum Berg zu marschieren, um dort zu feiern. Dabei schlugen sie nicht selten auch über die Stränge und es kam zu wilden Schlägereien. Seit 1910 findet das Walberlafest anstatt am 1. Mai am ersten Sonntag im Mai statt. Dies wurde seitdem beibehalten und gilt mittlerweile als feste Tradition.
Parken beim Walberlafest 2025
Die Auffahrt zum Walberla ist während des Festes gesperrt. In den umliegenden Dörfern werden teilweise kostenpflichtige Parkplätze angeboten. Besucher sollten ein bis anderthalb Kilometer Fußweg einrechnen.
Schlaifhausen / Wiesenthau
Auf den Straßen innerhalb Schlaifhausens herrscht überwiegend Parkverbot, außer an den Straßen Richtung Sportplatz und am Ortsrand Richtung Dietzhof. In Wiesenthau gibt es einige Stellflächen am Feuerwehrhaus und an den Ortseingängen. Am Ortseingang Schlaifhausen, von Wiesenthau kommend, wird eine große Wiese als Parkfläche zur Verfügung gestellt, die Samstag und Sonntag kostenpflichtig ist.
Kirchehrenbach
In Kirchehrenbach sind Parkmöglichkeiten am Friedhof und am Bahnhof sowie am Lindenkeller. Während des Walberlafestes ist der große Wanderparkplatz am Walberla von Freitag bis Sonntag kostenpflichtig (PKW rund 7 Euro).
Leutenbach / Dietzhof
In Leutenbach gibt es einige Parkplätze am Wanderparkplatz zum Walberla (Alter Sportplatz). In Dietzhof sind Parkplätze vor allem am Sportplatz zu finden - sofern kein Spiel stattfindet.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Öffentliche Verkehrsmittel zum Walberlafest
Als Alternative zum eigenen Auto bietet sich die Anreise zum Walberlafest mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Von Forchheim und Ebermannstadt (mit Zustiegen in Pinzberg, Gosberg und Pretzfeld) kann mit der Regionalbahn R22 stündlich nach Kirchehrenbach und alternativ Wiesenthau angereist werden. Ebenso ist die Anreise per Bus nach Schlaifhausen Linie 223 oder nach Kirchehrenbach Linie 222 möglich.
Shuttle zum Walberlafest
Vom Bahnhof Kirchehrenbach werden Shuttle-Busse zum Fest angeboten. Das Taxi für ein bis sechs Personen fährt in regelmäßigen Abständen zum ehemaligen oberen Wanderparkplatz. Fahrzeiten: Freitag von 16.30 - 23 Uhr, Samstag von 10 - 23 Uhr, Sonntag von 8.30 - 20 Uhr.
Naturschutz beim Walberlafest
Das Fest findet in einem Naturschutzgebiet statt, in dem viele Pflanzen und Kleintiere Schutz finden. Die Veranstalter bitten darum, auf den Wegen zu bleiben und die Absperrungen zu beachten, da sonst die Natur dem Massenansturm nicht standhalten kann.
Newsletter für Ihre Region
Sie möchten mehr Informationen aus der Region? Hier können Sie einen unserer Newsletter kostenlos bestellen.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen