Blick hinter die Kulissen: Ein spannender Tag am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen

Ein Bärchen als Patient: Das CT-Gerät in der Röntgenabteilung des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen stieß beim "Tag der offenen Tür" auf großes Interesse.
1 / 22

Ein Bärchen als Patient: Das CT-Gerät in der Röntgenabteilung des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen stieß beim "Tag der offenen Tür" auf großes Interesse. © Christian Pohler, NN

Leitender Oberarzt Dr. Gereon Reuter erläuterte den vielen Besuchern, wie eine Herzkathederuntersuchung funktioniert, mit dabei auch Landrat Manuel Westphal (links).
2 / 22

Leitender Oberarzt Dr. Gereon Reuter erläuterte den vielen Besuchern, wie eine Herzkathederuntersuchung funktioniert, mit dabei auch Landrat Manuel Westphal (links). © Christian Pohler, NN

Wie sehen Gelenkendoprothesen aus und wie werden sie implantiert? Das konnte man am "Tag der offenen Türs" am Klinik Altmühlfranken Gunzenhausen im OP-Saal 1 erfahren.
3 / 22

Wie sehen Gelenkendoprothesen aus und wie werden sie implantiert? Das konnte man am "Tag der offenen Türs" am Klinik Altmühlfranken Gunzenhausen im OP-Saal 1 erfahren. © Marianne Natalis, NN

Durchs CT gesehen: Landrat Manuel Westphal und der Landtagsabgeordnete der Freien Wähler, Wolfgang Hauber, mit Klinikvorstand Christoph Schneidewin beim Gang durchs Haus.
4 / 22

Durchs CT gesehen: Landrat Manuel Westphal und der Landtagsabgeordnete der Freien Wähler, Wolfgang Hauber, mit Klinikvorstand Christoph Schneidewin beim Gang durchs Haus. © Christian Pohler, NN

Auch der Landtagsabgeordnete der Freie Wähler, Wolfgang Hauber, nutzte den "Tag der offenen Tür" im Klinikum Altmühlfranken und besichtigte die Einrichtung.
5 / 22

Auch der Landtagsabgeordnete der Freie Wähler, Wolfgang Hauber, nutzte den "Tag der offenen Tür" im Klinikum Altmühlfranken und besichtigte die Einrichtung. © Christian Pohler, NN

Mitarbeiterinnen des Labors beantworteten die Fragen der vielen Besucherinnen und Besucher im Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen zu ihrem Bereich.
6 / 22

Mitarbeiterinnen des Labors beantworteten die Fragen der vielen Besucherinnen und Besucher im Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen zu ihrem Bereich. © Christian Pohler, NN

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverein (BRSV) Gunzenhausen informierte beim "Tag der offenen Tür" über sein Angebot
7 / 22

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverein (BRSV) Gunzenhausen informierte beim "Tag der offenen Tür" über sein Angebot © Christian Pohler, NN

Der Palliativmedizinische Dienst und die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) hatte im dritten Obergeschossen ihren Platz, auch Chefarzt Dr. Christian Maune.
8 / 22

Der Palliativmedizinische Dienst und die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) hatte im dritten Obergeschossen ihren Platz, auch Chefarzt Dr. Christian Maune. © Marianne Natalis, NN

Einmal selbst einen minimalinvasiven Eingriff vornehmen? Im Klinikum Altmühlfranken war dies an diesem besonderen Tag möglich. Am Beispiel von Gummibärchen, die an diesem Tag vielfältig zum Einsatz kamen.
9 / 22

Einmal selbst einen minimalinvasiven Eingriff vornehmen? Im Klinikum Altmühlfranken war dies an diesem besonderen Tag möglich. Am Beispiel von Gummibärchen, die an diesem Tag vielfältig zum Einsatz kamen. © Marianne Natalis, NN

Großer Andrang herrschte bei "Tag der offenen Tür" im Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen unter anderem in den beiden OP-Sälen, zu denen das Publikum an diesem Tag ausnahmsweise Zutritt hatte.
10 / 22

Großer Andrang herrschte bei "Tag der offenen Tür" im Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen unter anderem in den beiden OP-Sälen, zu denen das Publikum an diesem Tag ausnahmsweise Zutritt hatte. © Marianne Natalis, NN

Bei vollem Bewusstsein auf dem OP-Tisch liegen, das ist normalerweise nicht möglich. Beim "Tag der offenen Tür" bekamen die Besucher und Besucherinnen dazu noch dessen Funktionsweisen erklärt.
11 / 22

Bei vollem Bewusstsein auf dem OP-Tisch liegen, das ist normalerweise nicht möglich. Beim "Tag der offenen Tür" bekamen die Besucher und Besucherinnen dazu noch dessen Funktionsweisen erklärt. © Marianne Natalis, NN

Am Stand der Personalabteilung lag Verkleidungsmaterial bereit, hier konnten, wer wollte, ein lustiges Erinnerungsbild von sich machen lassen.
12 / 22

Am Stand der Personalabteilung lag Verkleidungsmaterial bereit, hier konnten, wer wollte, ein lustiges Erinnerungsbild von sich machen lassen. © Marianne Natalis, NN

Lustige Abgrenzung: Mit Gummibärchen gefüllte Spritzen hingen wie bei einer Lichterkette an einem Mullverband. Damit wurde den Besucherinnen und Besuchern des "Tags der offenen Tür" am Klinikum Altmühlfranken signalisiert, dass es hier nicht weitergeht.  
13 / 22

Lustige Abgrenzung: Mit Gummibärchen gefüllte Spritzen hingen wie bei einer Lichterkette an einem Mullverband. Damit wurde den Besucherinnen und Besuchern des "Tags der offenen Tür" am Klinikum Altmühlfranken signalisiert, dass es hier nicht weitergeht.   © Marianne Natalis, NN

Ihr Wissen rund um die Reanimation konnten Besucherinnen und Besucher des "Tags der offenen Tür" am Klinikum Altmühlfranken in Gunzenhausen in der Notaufnahme testen.
14 / 22

Ihr Wissen rund um die Reanimation konnten Besucherinnen und Besucher des "Tags der offenen Tür" am Klinikum Altmühlfranken in Gunzenhausen in der Notaufnahme testen. © Marianne Natalis, NN

Am Empfang wurden die Besucherinnen und Besucher von Karin Girschele empfangen.
15 / 22

Am Empfang wurden die Besucherinnen und Besucher von Karin Girschele empfangen. © Marianne Natalis, NN

Intensivmedizinischer Behandlungsplatz: Bei diesem "Patienten" werden sämtliche Vitalfunktionen überwacht, zudem wird er beatmet. Allerdings hat er viel zu viel Besuch, das wäre normalerweise auf der Intensivstation nicht möglich.
16 / 22

Intensivmedizinischer Behandlungsplatz: Bei diesem "Patienten" werden sämtliche Vitalfunktionen überwacht, zudem wird er beatmet. Allerdings hat er viel zu viel Besuch, das wäre normalerweise auf der Intensivstation nicht möglich. © Marianne Natalis, NN

Auch der Förderverein des Klinikums Altmühlfranken, hier vertreten von Dr. Klaus Buechler, Cristine Wägemann, Altlandrat Gerhard Wägemann, seiner Stellvertreterin Dr. Christine Gentsch und Kreisrätin Anita Dollinger, war vor Ort und hoffte auf neue Mitglieder:
17 / 22

Auch der Förderverein des Klinikums Altmühlfranken, hier vertreten von Dr. Klaus Buechler, Cristine Wägemann, Altlandrat Gerhard Wägemann, seiner Stellvertreterin Dr. Christine Gentsch und Kreisrätin Anita Dollinger, war vor Ort und hoffte auf neue Mitglieder: © Marianne Natalis, NN

Die Berufsfachschule für Pflege informierte ebenfalls über ihr Angebot.
18 / 22

Die Berufsfachschule für Pflege informierte ebenfalls über ihr Angebot. © Christian Pohler, NN

Draußen vor dem Hauptportal des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen konnten die Besucher einen Rettungswagen von innen erkunden.
19 / 22

Draußen vor dem Hauptportal des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen konnten die Besucher einen Rettungswagen von innen erkunden. © Christian Pohler, NN

Im Reanimationsraum kam - an einem Dummie - die Herzdruckmaschine zum Einsatz
20 / 22

Im Reanimationsraum kam - an einem Dummie - die Herzdruckmaschine zum Einsatz © Christian Pohler, NN

Um Hüftgelenke drehte sich alles in diesem Raum des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen.
21 / 22

Um Hüftgelenke drehte sich alles in diesem Raum des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen. © Christian Pohler, NN

Leitender Oberarzt Dr. Gereon Reuter erläuterte den vielen Besuchern den Herzkatheder am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen.
22 / 22

Leitender Oberarzt Dr. Gereon Reuter erläuterte den vielen Besuchern den Herzkatheder am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen. © Christian Pohler, NN