
Lions Club Altmühltal
Clowns bereiteten ukrainischen Kindern einen lustigen Nachmittag
Was war da los? Lachen und deutliche Anzeichen für gute Laune auf der grünen Wiese vor dem Treuchtlinger Schloss? Es waren ukrainische Kinder mit ihren Müttern, insgesamt über 60 Geflüchtete, die sich an den Späßen von Clowns erfreuten. Dahinter steckte eine spontane Aktion des Lions Clubs Altmühltal.
Erst waren die Kinder noch etwas zögerlich, wie ein Mitglied der "Lions" gegenüber der Zeitung mitteilte. "Aber dann tauten die Kinder auf und es war eine Freude dem gemeinsamen Spiel zuzuschauen."

Auf Einladung des Lions Club Altmühltal waren Clown Hepp und Fräulein Piepenstock nach Treuchtlingen gekommen, und machten das, was Clowns am besten können: mit Pantomime, Musik und lustigen Späßen den Kindern einen unvergesslichen Nachmittag bereiteten. Gerade diese Kinder hatten wohl nach ihrer Fluchterfahrung die Abwechslung nötig. Eine sprachliche Barriere gab es dabei gar nicht zu überwinden, denn Clowns können ohne Worte verzaubern.
Die Clowns heißen im richtigen Leben Sieglinde Bleicher und Andreas Schock und sind keine Unbekannten in der Region: Sie treten regelmäßig in Kinder-, Senioren- oder Behinderteneinrichtungen auf. Als Mitglied der Gruppe "Clowns ohne Grenzen Deutschland e. V." hat Andres Schock in Krisengebieten Kinder (und Erwachsene) zum Lachen gebracht. Im beeindruckenden Dokumentarfilm "Joy in Iran" von 2018 traten er und zwei weitere Clowns in iranischen Flüchtlingscamps und Kliniken in Teheran, aber auch in der abgelegenen Provinz auf.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen